• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Mikrowelle reinigen mit Essig: So geht’s einfach & schnell!

Mikrowelle reinigen mit Essig: So geht’s einfach & schnell!

August 10, 2025 by cloudReinigungstricks

Mikrowelle reinigen mit Essig – klingt vielleicht erstmal nach einem komischen Hausmittelchen, aber glaub mir, es ist ein echter Gamechanger! Kennst du das auch? Du stehst vor deiner Mikrowelle, die von Spritzern und eingetrockneten Essensresten übersät ist, und denkst dir: “Oh nein, nicht schon wieder putzen!” Ich kenne das nur zu gut! Aber bevor du zu aggressiven Reinigern greifst, die nicht nur unangenehm riechen, sondern auch schädliche Chemikalien enthalten können, probier’s doch mal mit Essig.

Schon unsere Großmütter wussten um die reinigende Kraft von Essig. Er wurde nicht nur zum Kochen und Konservieren verwendet, sondern auch als natürliches Desinfektionsmittel und eben auch als Putzmittel. Und das aus gutem Grund! Essig ist nicht nur umweltfreundlich und kostengünstig, sondern auch unglaublich effektiv, wenn es darum geht, hartnäckigen Schmutz zu lösen.

Warum solltest du also deine Mikrowelle mit Essig reinigen? Ganz einfach: Es ist schnell, einfach und schonend für deine Mikrowelle. Außerdem sparst du dir teure Spezialreiniger und tust gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit diesem einfachen Trick deine Mikrowelle im Handumdrehen wieder blitzblank bekommst. Lass uns gemeinsam die Mikrowelle reinigen mit Essig und uns über eine saubere und hygienische Küche freuen!

Mikrowelle Reinigen mit Essig: Ein DIY-Guide für blitzsaubere Ergebnisse

Hallo zusammen! Kennt ihr das auch? Die Mikrowelle ist ein wahrer Held im Alltag, aber leider auch ein Magnet für Spritzer, Flecken und angebrannte Essensreste. Keine Sorge, bevor ihr zu aggressiven Reinigern greift, zeige ich euch, wie ihr eure Mikrowelle mit einem einfachen Hausmittel – Essig – wieder zum Strahlen bringt. Und das Beste daran: Es ist super einfach, kostengünstig und umweltfreundlich!

Was du brauchst:

* Essig (Haushaltsessig oder Essigessenz)
* Wasser
* Eine mikrowellengeeignete Schüssel
* Ein sauberes Tuch oder Schwamm
* Optional: Zitronensaft oder ätherische Öle (für einen frischen Duft)
* Optional: Backpulver (für hartnäckige Flecken)

Warum Essig?

Essig ist ein wahres Wundermittel im Haushalt. Er wirkt:

* Fettlösend: Löst hartnäckige Fettablagerungen.
* Desinfizierend: Wirkt antibakteriell und desinfiziert die Mikrowelle.
* Geruchsneutralisierend: Beseitigt unangenehme Gerüche.
* Umweltfreundlich: Eine natürliche und ungiftige Alternative zu chemischen Reinigern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mikrowelle reinigen mit Essig

Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie ihr eure Mikrowelle mit Essig reinigt. Ich habe diese Methode schon unzählige Male angewendet und bin immer wieder begeistert vom Ergebnis!

1. Vorbereitung ist alles!

1. Sicherheit geht vor: Zieht den Stecker der Mikrowelle aus der Steckdose. Das ist wichtig, um Stromschläge zu vermeiden.
2. Grobreinigung: Entfernt lose Essensreste und Krümel mit einem Tuch oder einer Bürste. So vermeidet ihr, dass diese später im Essigwasser schwimmen.
3. Drehteller entfernen: Nehmt den Drehteller und die Rollenführung aus der Mikrowelle. Diese können separat gereinigt werden (siehe unten).

2. Die Essig-Dampf-Kur

1. Essiglösung vorbereiten: Mischt in einer mikrowellengeeigneten Schüssel 1 Tasse Wasser mit 1-2 Esslöffeln Essig. Wenn ihr Essigessenz verwendet, nehmt nur 1 Esslöffel Essenz auf 1 Tasse Wasser. Achtung: Die Menge des Essigs hängt vom Verschmutzungsgrad ab. Bei starker Verschmutzung könnt ihr etwas mehr Essig verwenden.
2. Zitronen- oder Öl-Boost (optional): Für einen frischeren Duft könnt ihr ein paar Spritzer Zitronensaft oder ein paar Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Orange, Lavendel) in die Essiglösung geben.
3. Mikrowelle starten: Stellt die Schüssel mit der Essiglösung in die Mikrowelle und schaltet sie für 5-10 Minuten auf höchster Stufe ein. Die Zeit hängt von der Leistung eurer Mikrowelle ab. Achtet darauf, dass die Lösung kocht und Dampf erzeugt.
4. Dampf wirken lassen: Lasst die Mikrowelle nach dem Abschalten noch 5-10 Minuten geschlossen, damit der Dampf die Verschmutzungen lösen kann. Wichtig: Nicht sofort öffnen! Der heiße Dampf kann Verbrennungen verursachen.

3. Auswischen und Nachreinigen

1. Vorsichtig öffnen: Öffnet die Mikrowelle vorsichtig und entfernt die Schüssel mit der Essiglösung. Achtung: Die Schüssel und die Lösung sind heiß!
2. Auswischen: Nehmt ein sauberes Tuch oder einen Schwamm und wischt die Innenseiten der Mikrowelle gründlich aus. Die gelösten Verschmutzungen sollten sich jetzt leicht entfernen lassen.
3. Hartnäckige Flecken behandeln: Bei hartnäckigen Flecken könnt ihr etwas Backpulver auf einen feuchten Schwamm geben und die Flecken damit bearbeiten. Lasst das Backpulver kurz einwirken und wischt es dann ab.
4. Nachwischen: Wischt die Mikrowelle mit einem feuchten Tuch nach, um Essigreste zu entfernen.
5. Trocknen: Trocknet die Mikrowelle mit einem sauberen Tuch ab.

4. Drehteller und Rollenführung reinigen

1. Einweichen: Weicht den Drehteller und die Rollenführung in warmem Seifenwasser ein.
2. Reinigen: Reinigt die Teile mit einem Schwamm oder einer Bürste.
3. Abspülen: Spült die Teile gründlich mit klarem Wasser ab.
4. Trocknen: Trocknet die Teile mit einem sauberen Tuch ab.

5. Zusammenbau und Endkontrolle

1. Zusammenbauen: Setzt den Drehteller und die Rollenführung wieder in die Mikrowelle ein.
2. Endkontrolle: Überprüft, ob alle Verschmutzungen entfernt wurden und die Mikrowelle sauber und trocken ist.
3. Einstecken: Steckt den Stecker der Mikrowelle wieder in die Steckdose.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Regelmäßige Reinigung: Reinigt eure Mikrowelle regelmäßig (am besten einmal pro Woche), um hartnäckige Verschmutzungen zu vermeiden.
* Spritzschutz verwenden: Verwendet einen Spritzschutz beim Erwärmen von Speisen, um die Mikrowelle sauber zu halten.
* Essigessenz verdünnen: Verwendet Essigessenz immer verdünnt, da sie sehr aggressiv ist.
* Gerüche neutralisieren: Um unangenehme Gerüche in der Mikrowelle zu neutralisieren, könnt ihr eine Schale mit Kaffeesatz oder Natron über Nacht in die Mikrowelle stellen.
* Alternative Reiniger: Anstelle von Essig könnt ihr auch Zitronensaft oder eine Mischung aus Wasser und Spülmittel verwenden.

Häufige Fehler vermeiden

* Zu viel Essig: Verwendet nicht zu viel Essig, da dies zu einem unangenehmen Geruch in der Mikrowelle führen kann.
* Mikrowelle zu lange laufen lassen: Lasst die Mikrowelle nicht zu lange mit der Essiglösung laufen, da dies die Mikrowelle beschädigen kann.
* Heißes Wasser verwenden: Verwendet kein heißes Wasser in der Essiglösung, da dies zu Verbrennungen führen kann.
* Aggressive Reiniger verwenden: Vermeidet aggressive Reiniger, da diese die Mikrowelle beschädigen und gesundheitsschädlich sein können.

Fazit

Mit dieser einfachen und effektiven Methode könnt ihr eure Mikrowelle mit Essig im Handumdrehen reinigen und wieder zum Strahlen bringen. Probiert es aus und überzeugt euch selbst! Ich hoffe, dieser Guide hat euch geholfen. Viel Spaß beim Putzen!

Mikrowelle reinigen mit Essig

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es klar: Die Mikrowelle reinigen mit Essig ist nicht nur eine unglaublich effektive Methode, um hartnäckige Verschmutzungen zu beseitigen, sondern auch eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zu chemischen Reinigern. Vergessen Sie teure Spezialprodukte, die oft aggressive Inhaltsstoffe enthalten. Mit Essig haben Sie ein natürliches und bewährtes Hausmittel zur Hand, das Ihre Mikrowelle im Handumdrehen wieder strahlen lässt.

Der Dampf des Essigs löst eingetrocknete Speisereste und Fettablagerungen, sodass Sie diese anschließend mühelos abwischen können. Kein Schrubben, kein Kratzen, keine stundenlange Reinigung mehr! Das Ergebnis ist eine saubere, hygienische Mikrowelle, die bereit ist für Ihre nächsten kulinarischen Abenteuer.

Aber das ist noch nicht alles. Die Reinigung mit Essig hat auch einen desodorierenden Effekt. Unangenehme Gerüche, die sich im Laufe der Zeit in der Mikrowelle festgesetzt haben, werden neutralisiert und durch einen frischen, sauberen Duft ersetzt.

Variationen und Tipps:

* Zitronensaft: Für einen noch frischeren Duft können Sie anstelle von Essig oder zusätzlich zum Essig Zitronensaft verwenden. Einfach den Saft einer halben Zitrone in das Wasser geben.
* Ätherische Öle: Ein paar Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Orange, Lavendel) können dem Wasser hinzugefügt werden, um einen angenehmen Duft zu verbreiten. Achten Sie jedoch darauf, dass die Öle für die Verwendung in der Nähe von Lebensmitteln geeignet sind.
* Backpulver: Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen können Sie zusätzlich zum Essig eine Paste aus Backpulver und Wasser auftragen und diese vor der Dampfreinigung kurz einwirken lassen.
* Regelmäßige Reinigung: Um die Mikrowelle sauber zu halten, empfiehlt es sich, die Reinigung mit Essig regelmäßig durchzuführen, idealerweise einmal pro Woche oder alle zwei Wochen.

Wir sind überzeugt, dass Sie von dieser einfachen und effektiven Methode begeistert sein werden. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst! Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Lesern in den Kommentaren. Wir freuen uns darauf, von Ihren Ergebnissen zu hören und Ihre persönlichen Tipps und Tricks kennenzulernen. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass unsere Mikrowellen immer sauber und einsatzbereit sind! Die Mikrowelle reinigen mit Essig ist ein Gamechanger!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

1. Warum sollte ich meine Mikrowelle überhaupt mit Essig reinigen?

Die Reinigung Ihrer Mikrowelle mit Essig bietet zahlreiche Vorteile. Erstens ist Essig ein natürliches und ungiftiges Reinigungsmittel, das eine sichere Alternative zu chemischen Reinigern darstellt. Zweitens ist es äußerst effektiv bei der Entfernung von Fett, eingetrockneten Speiseresten und unangenehmen Gerüchen. Drittens ist Essig kostengünstig und in fast jedem Haushalt vorhanden. Schließlich ist die Methode einfach und schnell durchzuführen, sodass Sie Zeit und Mühe sparen. Die Mikrowelle reinigen mit Essig ist also eine Win-Win-Situation für Sie, Ihre Mikrowelle und die Umwelt.

2. Welchen Essig soll ich verwenden?

Sie können sowohl weißen Essig (Essigessenz) als auch Apfelessig verwenden. Weißer Essig ist in der Regel etwas stärker und daher effektiver bei hartnäckigen Verschmutzungen. Apfelessig hat einen milderen Geruch und kann eine gute Alternative sein, wenn Sie den Geruch von weißem Essig als unangenehm empfinden. Achten Sie darauf, dass der Essig klar und ohne Zusätze ist.

3. Riecht die Mikrowelle nach der Reinigung stark nach Essig?

Ja, direkt nach der Reinigung kann die Mikrowelle einen leichten Essiggeruch haben. Dieser verflüchtigt sich jedoch in der Regel innerhalb weniger Stunden. Um den Geruch zu minimieren, können Sie die Mikrowelle nach der Reinigung gut lüften, indem Sie die Tür offen lassen. Alternativ können Sie, wie bereits erwähnt, Zitronensaft oder ätherische Öle verwenden, um den Essiggeruch zu überdecken.

4. Kann ich diese Methode auch für andere Geräte verwenden?

Die Dampfreinigung mit Essig eignet sich nicht nur für Mikrowellen, sondern auch für andere Geräte wie Backöfen oder Dampfgarer. Allerdings sollten Sie bei der Anwendung in anderen Geräten vorsichtig sein und die Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts beachten. Vermeiden Sie es, Essig auf empfindliche Oberflächen wie Aluminium oder Kupfer zu bringen, da er diese beschädigen kann.

5. Was mache ich, wenn die Verschmutzungen sehr hartnäckig sind?

Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen können Sie die Einwirkzeit des Essigdampfes verlängern oder die Essigkonzentration erhöhen. Sie können auch eine Paste aus Backpulver und Wasser auf die Verschmutzungen auftragen und diese vor der Dampfreinigung kurz einwirken lassen. In extremen Fällen kann es notwendig sein, die Reinigung mehrmals zu wiederholen.

6. Wie oft sollte ich meine Mikrowelle mit Essig reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon ab, wie oft Sie Ihre Mikrowelle benutzen und wie stark sie verschmutzt ist. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Mikrowelle einmal pro Woche oder alle zwei Wochen mit Essig zu reinigen. Wenn Sie häufig Speisen in der Mikrowelle erhitzen, die leicht spritzen oder überkochen, sollten Sie sie möglicherweise öfter reinigen.

7. Kann ich die Mikrowelle direkt nach der Reinigung wieder benutzen?

Ja, Sie können die Mikrowelle direkt nach der Reinigung wieder benutzen. Achten Sie jedoch darauf, dass alle Oberflächen trocken sind, bevor Sie Lebensmittel hineinstellen. Wenn Sie ätherische Öle verwendet haben, sollten Sie sicherstellen, dass diese für die Verwendung in der Nähe von Lebensmitteln geeignet sind.

8. Gibt es Alternativen zur Reinigung mit Essig?

Ja, es gibt verschiedene Alternativen zur Reinigung mit Essig. Sie können beispielsweise Zitronensaft, Backpulver oder spezielle Mikrowellenreiniger verwenden. Allerdings sind diese Alternativen oft teurer oder weniger effektiv als Essig. Die Mikrowelle reinigen mit Essig bleibt eine der besten Optionen.

9. Was, wenn ich Angst habe, dass die Mikrowelle durch den Essig beschädigt wird?

Essig ist ein mildes Reinigungsmittel und sollte Ihre Mikrowelle nicht beschädigen, solange Sie ihn richtig anwenden. Achten Sie darauf, dass Sie den Essig mit Wasser verdünnen und die Mikrowelle nicht zu lange erhitzen. Wenn Sie Bedenken haben, können Sie die Methode zunächst an einer kleinen, unauffälligen Stelle testen.

10. Kann ich auch andere Behälter als eine Schüssel verwenden?

Ja, Sie können auch andere hitzebeständige Behälter verwenden, die für die Mikrowelle geeignet sind. Wichtig ist, dass der Behälter groß genug ist, um das Wasser und den Essig aufzunehmen, und dass er nicht überläuft, wenn das Wasser kocht. Eine Tasse oder ein Messbecher aus Glas oder Keramik sind ebenfalls gute Optionen.

« Previous Post
Tomaten auf dem Balkon anbauen: So gelingt die Ernte!
Next Post »
Stangenbohnen Anbau Anleitung: Der ultimative Ratgeber für reiche Ernte

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Tiefenreinigung Tipps und Tricks: So reinigen Sie richtig!

Reinigungstricks

DIY Reinigungs Hacks: Die besten Tipps & Tricks für dein Zuhause

Reinigungstricks

DIY Badezimmerreiniger Natron Essig: Das ultimative Rezept für strahlende Sauberkeit

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Zitruspflanzen im Topf ziehen: So gelingt die erfolgreiche Anzucht

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

Weinflasche Lampe selber machen: Kreative DIY-Ideen & Anleitung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design