• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 15, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest in deinem eigenen Garten diese wunderschönen, violetten Knollen, die nicht nur ein echter Hingucker sind, sondern auch unglaublich lecker schmecken! Ich zeige dir, wie du das ganz einfach selbst hinbekommst, auch wenn du keinen grünen Daumen hast.

Schon seit Jahrhunderten wird Kohlrabi in Europa angebaut und geschätzt. Ursprünglich stammt er wohl aus Nordeuropa und hat sich von dort aus verbreitet. Die lila Variante ist dabei eine relativ junge Züchtung, die aber immer beliebter wird, weil sie einfach etwas Besonderes ist. Sie bringt Farbe und Abwechslung in den Gemüsegarten und auf den Teller.

Warum solltest du dir die Mühe machen und lila Kohlrabi anbauen? Ganz einfach: Selbst angebautes Gemüse schmeckt nicht nur besser, sondern du weißt auch genau, was drin ist. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur frische, gesunde Köstlichkeiten direkt aus deinem Garten. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über ein bisschen Selbstversorgung und die Möglichkeit, Freunde und Familie mit den eigenen Erzeugnissen zu beeindrucken? In diesem Artikel zeige ich dir einfache DIY-Tricks und Hacks, mit denen du garantiert Erfolg hast. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten in ein violettes Paradies verwandeln!

Lila Kohlrabi Anbauen: Dein DIY-Guide für eine farbenfrohe Ernte

Hey Gartenfreunde! Ich liebe es, meinen eigenen Kohlrabi anzubauen, und der lila Kohlrabi ist dabei ein absolutes Highlight. Er ist nicht nur super lecker, sondern auch ein echter Hingucker im Garten und auf dem Teller. In diesem Guide zeige ich dir, wie du lila Kohlrabi ganz einfach selbst anbauen kannst – von der Aussaat bis zur Ernte. Los geht’s!

Was du für den Anbau von lila Kohlrabi brauchst:

* Saatgut: Wähle hochwertiges Saatgut für lila Kohlrabi. Achte auf Sorten, die resistent gegen Krankheiten sind.
* Anzuchterde: Für die Vorkultur benötigst du spezielle Anzuchterde, die nährstoffarm und locker ist.
* Anzuchtgefäße: Kleine Töpfe, Anzuchtplatten oder Eierkartons eignen sich hervorragend für die Vorkultur.
* Gemüseerde: Für das Beet oder den Kübel brauchst du nährstoffreiche Gemüseerde.
* Kompost: Kompost ist ein super Dünger und verbessert die Bodenstruktur.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum regelmäßigen Gießen.
* Hacke oder Grubber: Zum Auflockern des Bodens.
* Pflanzstäbe (optional): Zur Unterstützung der Pflanzen, besonders bei starkem Wind.
* Schneckenkorn (optional): Zum Schutz vor Schneckenfraß.
* Gartenvlies (optional): Zum Schutz vor Frost und Schädlingen.

Aussaat und Vorkultur: Der Start in die Kohlrabi-Saison

Die Vorkultur ist ein wichtiger Schritt, um den lila Kohlrabi optimal auf das Auspflanzen vorzubereiten. Ich beginne damit meistens schon im Haus, um den Pflanzen einen Vorsprung zu verschaffen.

1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle deine Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat: Lege pro Gefäß ein bis zwei Samenkörner auf die Erde. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C). Ein Fensterbrett oder ein beheiztes Gewächshaus sind ideal.
5. Feuchtigkeit: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Vermeide Staunässe.
6. Keimung: Die Keimung dauert in der Regel 5-10 Tage.
7. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen in größere Töpfe umsetzt, damit sie mehr Platz zum Wachsen haben.
* Fülle größere Töpfe (ca. 8-10 cm Durchmesser) mit Gemüseerde.
* Hebe die Keimlinge vorsichtig aus den Anzuchtgefäßen. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
* Setze jeden Keimling in einen eigenen Topf. Die Pflanze sollte etwas tiefer sitzen als zuvor.
* Gieße die Pflanzen vorsichtig an.
* Stelle die pikierten Pflanzen an einen hellen und etwas kühleren Ort (ca. 15-18°C).

Vorbereitung des Beets oder Kübels: Die Basis für eine reiche Ernte

Ein gut vorbereitetes Beet oder ein geeigneter Kübel sind entscheidend für das Wachstum des lila Kohlrabis. Ich achte immer darauf, dass der Boden locker und nährstoffreich ist.

1. Standortwahl: Wähle einen sonnigen Standort für deinen lila Kohlrabi. Er benötigt mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag.
2. Bodenbearbeitung: Lockere den Boden gründlich auf. Entferne Unkraut und Steine.
3. Bodenverbesserung: Mische Kompost oder gut verrotteten Mist unter die Erde. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen.
4. pH-Wert: Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Du kannst den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
5. Kübel vorbereiten (falls du keinen Garten hast): Wähle einen ausreichend großen Kübel (mindestens 20 Liter Volumen). Achte darauf, dass der Kübel Abzugslöcher hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Fülle den Kübel mit Gemüseerde.

Auspflanzen: Der Umzug ins Freie

Nachdem die Jungpflanzen kräftig genug sind, können sie ins Freie umziehen. Ich warte damit immer, bis keine Frostgefahr mehr besteht.

1. Abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Freie pflanzt, solltest du sie abhärten. Stelle sie dazu für einige Tage tagsüber ins Freie und hole sie nachts wieder rein. Das gewöhnt sie an die äußeren Bedingungen.
2. Pflanzzeitpunkt: Der ideale Pflanzzeitpunkt ist nach den Eisheiligen (Mitte Mai).
3. Pflanzabstand: Pflanze die Kohlrabipflanzen im Abstand von 25-30 cm zueinander.
4. Pflanzlöcher: Hebe Pflanzlöcher aus, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Pflanzen.
5. Einsetzen: Setze die Pflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher. Die Oberkante des Wurzelballens sollte mit der Erdoberfläche abschließen.
6. Angießen: Gieße die Pflanzen nach dem Einsetzen gründlich an.
7. Schutz: Schütze die jungen Pflanzen vor Schneckenfraß. Du kannst Schneckenkorn streuen oder einen Schneckenzaun aufstellen. Ein Gartenvlies schützt vor Frost und Schädlingen.

Pflege: Damit dein lila Kohlrabi prächtig gedeiht

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Ich achte besonders auf regelmäßiges Gießen und Düngen.

1. Gießen: Gieße die Kohlrabipflanzen regelmäßig, besonders bei Trockenheit. Die Erde sollte immer leicht feucht sein. Vermeide Staunässe.
2. Düngen: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit Kompost oder einem organischen Gemüsedünger. Beginne mit dem Düngen etwa 2-3 Wochen nach dem Auspflanzen.
3. Unkrautbekämpfung: Entferne regelmäßig Unkraut, damit die Kohlrabipflanzen nicht um Nährstoffe konkurrieren müssen.
4. Bodenlockerung: Lockere den Boden regelmäßig auf, damit die Wurzeln ausreichend Sauerstoff bekommen.
5. Schädlingskontrolle: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Kohlweißlinge oder Blattläuse. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
6. Stützen (optional): Bei starkem Wind kann es sinnvoll sein, die Pflanzen mit Pflanzstäben zu stützen, damit sie nicht umknicken.

Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Die Ernte ist der krönende Abschluss des Kohlrabi-Anbaus. Ich freue mich immer riesig, wenn ich die dicken Knollen ernten kann.

1. Erntezeitpunkt: Der lila Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben.
2. Erntemethode: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Du kannst den lila Kohlrabi im Kühlschrank lagern. Wickle ihn dazu in ein feuchtes Tuch. So hält er sich einige Tage frisch.
4. Verwendung: Lila Kohlrabi kann roh, gekocht, gedünstet oder gebraten werden. Er schmeckt hervorragend in Salaten, Suppen oder als Beilage.

Häufige Probleme und Lösungen:

Lila Kohlrabi Anbauen

Fazit

Nachdem wir uns eingehend mit dem Anbau von lila Kohlrabi beschäftigt haben, ist es an der Zeit, die wichtigsten Punkte zusammenzufassen und Sie zu ermutigen, dieses lohnende Projekt selbst in Angriff zu nehmen. Der Anbau von lila Kohlrabi ist nicht nur eine Möglichkeit, frisches, gesundes Gemüse auf Ihren Tisch zu bringen, sondern auch eine Bereicherung für Ihren Garten, die sowohl optisch ansprechend als auch geschmacklich überzeugend ist.

Warum sollten Sie lila Kohlrabi anbauen?

Die Antwort liegt in der Kombination aus gesundheitlichen Vorteilen, einzigartigem Geschmack und der einfachen Anbaumethode. Lila Kohlrabi ist reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen, die zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen. Seine violette Farbe, die von Anthocyanen herrührt, deutet auf antioxidative Eigenschaften hin, die freie Radikale im Körper bekämpfen und somit das Immunsystem stärken können.

Darüber hinaus ist der Geschmack von lila Kohlrabi milder und süßer als der von grünem Kohlrabi, was ihn zu einer vielseitigen Zutat in der Küche macht. Ob roh im Salat, gedünstet als Beilage oder eingelegt als knackiger Snack – lila Kohlrabi bietet eine Vielzahl von Zubereitungsmöglichkeiten.

Variationen und Anregungen

Der Anbau von lila Kohlrabi bietet Raum für Kreativität und Experimentierfreude. Hier sind einige Anregungen, wie Sie Ihren Anbau noch interessanter gestalten können:

* Sortenvielfalt: Probieren Sie verschiedene Sorten von lila Kohlrabi aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Sorten wie ‘Blaro’ oder ‘Purple Vienna’ sind beliebte Optionen, die sich durch ihre intensive Farbe und ihren guten Geschmack auszeichnen.
* Mischkultur: Pflanzen Sie lila Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten, um Schädlinge abzuwehren und den Boden zu verbessern. Gute Partner sind beispielsweise Salat, Radieschen oder Ringelblumen.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie lila Kohlrabi auch im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie dabei auf ausreichend Platz und eine gute Drainage.
* Verwendung der Blätter: Werfen Sie die Blätter des lila Kohlrabis nicht weg! Sie sind ebenfalls essbar und können wie Spinat zubereitet oder in Suppen und Eintöpfen verwendet werden.
* Eigene Saatgutgewinnung: Wenn Sie besonders stolz auf Ihre lila Kohlrabi sind, können Sie versuchen, eigenes Saatgut zu gewinnen. Beachten Sie jedoch, dass es bei Hybridsorten zu Abweichungen kommen kann.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir hoffen, dass dieser Artikel Sie dazu inspiriert hat, lila Kohlrabi selbst anzubauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse, sondern auch Freude und Erfolgserlebnisse beschert.

Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Haben Sie bereits lila Kohlrabi angebaut? Welche Sorten haben Sie gewählt? Welche Tipps und Tricks haben Sie entdeckt? Teilen Sie Ihre Geschichten, Fotos und Rezepte in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Gemeinsam können wir eine Community von begeisterten Kohlrabi-Anbauern aufbauen und voneinander lernen.

Der Anbau von lila Kohlrabi ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, gesunde Lebensmittel zu produzieren und die Schönheit und Vielfalt der Pflanzenwelt zu genießen. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und entdecken Sie die Freude am eigenen Anbau von lila Kohlrabi!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und mögliche Unsicherheiten zu beseitigen.

Frage 1: Wann ist der beste Zeitpunkt, um lila Kohlrabi anzubauen?

Der beste Zeitpunkt für den Anbau von lila Kohlrabi hängt von Ihrem Klima ab. In den meisten Regionen ist es ideal, mit der Aussaat im Frühjahr (März/April) für eine Ernte im Sommer zu beginnen. Eine zweite Aussaat im Spätsommer (August/September) ermöglicht eine Ernte im Herbst. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen nicht zu extrem sind, da Kohlrabi empfindlich auf Frost und Hitze reagiert.

Frage 2: Welche Bodenbedingungen sind für lila Kohlrabi optimal?

Lila Kohlrabi bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut drainierten Boden. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,5 liegen. Vor der Aussaat oder dem Pflanzen sollten Sie den Boden mit Kompost oder anderem organischen Material anreichern, um die Nährstoffversorgung zu verbessern. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, da diese die Wurzelbildung behindern können.

Frage 3: Wie viel Sonne benötigt lila Kohlrabi?

Lila Kohlrabi benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort fördert die Entwicklung kräftiger Pflanzen und die Ausbildung großer Knollen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen in heißen Regionen vor der Mittagssonne geschützt sind, um Verbrennungen zu vermeiden.

Frage 4: Wie oft muss ich lila Kohlrabi gießen?

Lila Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. In trockenen Perioden ist es ratsam, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, um ein Austrocknen zu verhindern. Mulchen kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten.

Frage 5: Wie dünge ich lila Kohlrabi richtig?

Lila Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt eine ausreichende Nährstoffversorgung. Verwenden Sie einen organischen Dünger oder Kompost, um den Boden vor der Aussaat oder dem Pflanzen anzureichern. Während der Wachstumsphase können Sie die Pflanzen zusätzlich mit einem Flüssigdünger düngen, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Düngers zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden.

Frage 6: Welche Schädlinge und Krankheiten können lila Kohlrabi befallen?

Lila Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlweißlinge, Erdflöhe, Blattläuse und Kohlhernie. Um Schädlinge zu bekämpfen, können Sie Netze über die Pflanzen spannen oder natürliche Insektizide wie Neemöl verwenden. Gegen Kohlhernie hilft eine gute Bodendrainage und die Einhaltung einer Fruchtfolge. Achten Sie auf Anzeichen von Befall und handeln Sie frühzeitig, um größere Schäden zu vermeiden.

Frage 7: Wann ist lila Kohlrabi erntereif?

Lila Kohlrabi ist in der Regel 6-8 Wochen nach der Aussaat erntereif. Die Knollen sollten einen Durchmesser von etwa 8-10 cm haben. Achten Sie darauf, die Knollen nicht zu groß werden zu lassen, da sie sonst holzig und faserig werden können. Die Blätter können ebenfalls geerntet und wie Spinat zubereitet werden.

Frage 8: Wie lagere ich lila Kohlrabi richtig?

Lila Kohlrabi kann im Kühlschrank bis zu einer Woche gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter vor der Lagerung, da diese Feuchtigkeit entziehen und die Knollen schneller welken lassen. Wickeln Sie die Knollen in ein feuchtes Tuch oder lagern Sie sie in einem perforierten Plastikbeutel, um die Feuchtigkeit zu erhalten.

Frage 9: Kann ich lila Kohlrabi einfrieren?

Ja, lila Kohlrabi kann eingefroren werden. Schälen und schneiden Sie die Knollen in Würfel oder Scheiben. Blanchieren Sie die Stücke für 2-3 Minuten in kochendem Wasser und schrecken Sie sie anschließend in Eiswasser ab. Trocknen Sie die Stücke gut ab und frieren Sie sie in Gefrierbeuteln oder -behältern ein. Eingefrorener Kohlrabi ist bis zu 6 Monate haltbar.

Frage 10: Ist lila Kohlrabi schwer anzubauen?

Nein, lila Kohlrabi ist relativ einfach anzubauen, auch für Anfänger. Mit den richtigen Bedingungen und etwas Pflege können Sie eine reiche Ernte erzielen. Achten Sie auf einen sonnigen Standort, einen gut drainierten Boden, regelmäßige Bewässerung und Düngung.

« Previous Post
Schlafspray selber machen: Einfache DIY-Anleitung für besseren Schlaf
Next Post »
Auberginen Anbau im Garten: So gelingt die reiche Ernte!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Fenchel Anbauen: Einfache Tipps für den erfolgreichen Anbau

Hausgartenarbeit

Rosenkohl Anbauen Garten: Der ultimative Guide für Anfänger

Hausgartenarbeit

Koriander zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Jute Seil Vase selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

Kohl im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Münze Sparschwein basteln Kinder: Kreative DIY Ideen & Anleitungen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design