• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kompost selber machen Gartenabfälle: So verwertest du deine Gartenabfälle richtig

Kompost selber machen Gartenabfälle: So verwertest du deine Gartenabfälle richtig

September 9, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Kompost selber machen Gartenabfälle – klingt erstmal nach Arbeit, oder? Aber glaub mir, es ist einfacher als du denkst und unglaublich lohnenswert! Stell dir vor, du verwandelst deine Gartenabfälle und Küchenreste in wertvollen Dünger für deine Pflanzen. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern spart dir auch noch Geld für teure Düngemittel aus dem Baumarkt.

Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen Kompost, um ihre Böden zu verbessern. In vielen Kulturen galt Kompostierung als eine Art Alchemie, bei der Abfall in etwas Wertvolles verwandelt wird. Und tatsächlich, die Verwandlung von welkem Laub und Gemüseresten in nährstoffreichen Kompost ist fast schon magisch!

Warum solltest du dir also die Mühe machen, Kompost selber machen Gartenabfälle zu kompostieren? Ganz einfach: Gesunde Pflanzen brauchen einen gesunden Boden. Und Kompost ist der beste Freund deines Bodens! Er verbessert die Bodenstruktur, speichert Wasser und Nährstoffe und fördert das Bodenleben. Gerade in Zeiten, in denen wir uns immer mehr Gedanken über Nachhaltigkeit und Umweltschutz machen, ist es doch eine tolle Sache, wenn wir unseren eigenen Beitrag leisten können, indem wir unsere Abfälle sinnvoll wiederverwerten. Außerdem macht es einfach Spaß, zu sehen, wie aus vermeintlichem Müll etwas Neues entsteht. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du ganz einfach deinen eigenen Komposthaufen anlegst und welche Tricks und Kniffe es dabei zu beachten gibt. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen Garten zum Blühen bringen!

Kompost selber machen: Dein eigener Dünger aus Gartenabfällen

Hey Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, was ihr mit all den Gartenabfällen machen sollt, die sich so ansammeln? Anstatt sie einfach wegzuwerfen, könnt ihr sie in wertvollen Kompost verwandeln! Kompostieren ist nicht nur super nachhaltig, sondern liefert euch auch noch den besten Dünger für eure Pflanzen – und das ganz kostenlos! Ich zeige euch, wie ihr ganz einfach euren eigenen Komposthaufen anlegen und pflegen könnt.

Was ist Kompost und warum ist er so gut?

Kompost ist im Grunde nichts anderes als zersetztes organisches Material. Durch den Abbauprozess, der von Mikroorganismen, Pilzen und kleinen Helfern wie Regenwürmern durchgeführt wird, verwandeln sich Gartenabfälle, Küchenreste und Co. in einen nährstoffreichen Bodenverbesserer.

Die Vorteile von Kompost sind enorm:

* Bodenverbesserung: Kompost lockert schwere Böden auf und verbessert die Wasserspeicherfähigkeit von sandigen Böden.
* Nährstofflieferant: Er enthält wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor und Kalium, die eure Pflanzen zum Wachsen brauchen.
* Schutz vor Krankheiten: Kompost stärkt die Pflanzen und macht sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge.
* Nachhaltigkeit: Ihr recycelt eure Gartenabfälle und reduziert die Menge an Müll, die auf Deponien landet.
* Kostenersparnis: Ihr spart Geld für teure Düngemittel.

Was gehört auf den Komposthaufen?

Nicht alles, was organisch ist, eignet sich für den Komposthaufen. Hier eine kleine Übersicht:

Gut geeignet:

* Gartenabfälle: Laub, Grasschnitt (in Maßen!), Heckenschnitt, verwelkte Blumen, Unkraut (ohne Samen!), Gemüse- und Obstreste
* Küchenabfälle: Kaffeesatz, Teebeutel, Eierschalen, Gemüseschalen, Obstschalen
* Holzige Materialien: Zerkleinerte Äste, Sägespäne (unbehandelt!), Holzhackschnitzel
* Sonstiges: Zeitungspapier (ungedruckt und zerrissen!), Pappe (ungedruckt und zerrissen!), Tierstreu (von Pflanzenfressern)

Nicht geeignet:

* Fleisch- und Wurstwaren: Ziehen Schädlinge an und können Krankheiten übertragen.
* Gekochte Speisen: Können ebenfalls Schädlinge anziehen.
* Milchprodukte: Verrotten langsam und können unangenehme Gerüche verursachen.
* Kranke Pflanzen: Können Krankheiten auf den Kompost übertragen.
* Unkraut mit Samen: Die Samen können im Kompost überleben und sich später im Garten ausbreiten.
* Windeln: Sind nicht kompostierbar.
* Asche: Kann den pH-Wert des Komposts zu stark erhöhen.
* Chemisch behandelte Materialien: Können den Kompost verunreinigen.

Der perfekte Standort für deinen Komposthaufen

Der Standort spielt eine wichtige Rolle für einen erfolgreichen Kompostierungsprozess.

Ideale Bedingungen:

* Halbschatten: Ein halbschattiger Platz schützt den Kompost vor zu starker Sonneneinstrahlung und Austrocknung.
* Windgeschützt: Ein windgeschützter Platz verhindert, dass der Kompost zu schnell austrocknet.
* Direkter Bodenkontakt: Der direkte Bodenkontakt ermöglicht den Zugang von Mikroorganismen und Regenwürmern.
* Gute Erreichbarkeit: Der Komposthaufen sollte gut erreichbar sein, damit ihr ihn bequem befüllen und umsetzen könnt.
* Ausreichend Platz: Plant genügend Platz ein, damit ihr den Komposthaufen gut bearbeiten könnt.

Komposthaufen anlegen: Schritt für Schritt

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Ich zeige euch, wie ihr euren eigenen Komposthaufen anlegt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, je nachdem, wie viel Platz ihr habt und wie viel Aufwand ihr betreiben wollt.

Variante 1: Der offene Komposthaufen

Diese Variante ist die einfachste und kostengünstigste. Ihr benötigt lediglich einen geeigneten Platz im Garten.

Schritt 1: Den Untergrund vorbereiten

Entfernt Grasnarbe und Steine von der Fläche, auf der der Komposthaufen entstehen soll. Lockert den Boden auf, damit die Mikroorganismen und Regenwürmer leichter Zugang haben.

Schritt 2: Die erste Schicht anlegen

Beginnt mit einer groben Schicht aus Ästen, Zweigen oder Holzhackschnitzeln. Diese Schicht sorgt für eine gute Belüftung von unten.

Schritt 3: Den Komposthaufen aufbauen

Schichtet nun abwechselnd feuchte und trockene Materialien auf den Komposthaufen. Achtet auf ein ausgewogenes Verhältnis. Mischt grobes und feines Material, um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten.

Schritt 4: Den Komposthaufen feucht halten

Der Komposthaufen sollte immer leicht feucht sein, aber nicht zu nass. Bei Bedarf könnt ihr ihn mit Wasser besprühen.

Variante 2: Der Komposter

Ein Komposter ist eine geschlossene Box, die den Kompostierungsprozess beschleunigt und vor äußeren Einflüssen schützt. Es gibt verschiedene Modelle im Handel, von einfachen Kunststoffbehältern bis hin zu Thermokompostern.

Schritt 1: Den Komposter aufstellen

Wählt einen geeigneten Standort für den Komposter und stellt ihn auf einen ebenen Untergrund.

Schritt 2: Die erste Schicht anlegen

Befüllt den Komposter mit einer groben Schicht aus Ästen, Zweigen oder Holzhackschnitzeln.

Schritt 3: Den Komposter befüllen

Schichtet abwechselnd feuchte und trockene Materialien in den Komposter. Achtet auf ein ausgewogenes Verhältnis.

Schritt 4: Den Komposter belüften

Einige Komposter haben Belüftungslöcher. Falls nicht, solltet ihr den Kompost regelmäßig mit einer Grabegabel auflockern.

Schritt 5: Den Komposter feucht halten

Der Kompost im Komposter sollte immer leicht feucht sein. Bei Bedarf könnt ihr ihn mit Wasser besprühen.

Variante 3: Der Wurmkomposter

Ein Wurmkomposter ist eine spezielle Art von Komposter, in dem Würmer organische Abfälle zersetzen. Diese Variante ist besonders gut für kleine Gärten oder Balkone geeignet.

Schritt 1: Den Wurmkomposter vorbereiten

Befüllt den Wurmkomposter mit einer Startmischung aus Kokosfasern, zerrissenem Zeitungspapier und etwas Kompost.

Schritt 2: Die Würmer einsetzen

Setzt die Würmer in den Wurmkomposter ein. Am besten eignen sich spezielle Kompostwürmer wie Eisenia fetida.

Schritt 3: Den Wurmkomposter füttern

Füttert die Würmer regelmäßig mit organischen Abfällen. Achtet darauf, dass die Abfälle klein geschnitten sind.

Schritt 4: Den Wurmkomposter feucht halten

Der Wurmkomposter sollte immer leicht feucht sein. Bei Bedarf könnt ihr ihn mit Wasser besprühen.

Schritt 5: Den Wurmkompost ernten

Nach einigen Monaten könnt ihr den Wurmkompost ernten. Er ist ein hervorragender Dünger für eure Pflanzen.

Kompostpflege: So bleibt dein Komposthaufen fit

Ein Komposthaufen ist kein Selbstläufer. Damit der Kompostierungsprozess optimal abläuft, solltet ihr ihn regelmäßig pflegen.

Regelmäßiges Umsetzen:

Das Umsetzen des Komposts sorgt für eine gute Durchlüftung und beschleunigt den Abbauprozess. Setzt den Kompost alle paar Wochen um, indem ihr ihn mit einer Grabegabel auflockert und die äußeren Schichten nach innen bringt.

Feuchtigkeit kontrollieren:

Der Kompost sollte immer leicht feucht sein, aber nicht zu nass. Ist er zu trocken, könnt ihr ihn mit Wasser besprühen. Ist er zu nass, solltet ihr trockenes Material wie Stroh oder Holzhackschnitzel hinzufügen.

Das richtige Verhältnis:

Achtet auf ein ausgewogenes Verhältnis von feuchten und trockenen Materialien. Zu viel feuchtes Material kann zu Fäulnis führen, zu viel trockenes Material kann den Abbauprozess verlangsamen

Kompost selber machen Gartenabfälle

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte und Feinheiten der Eigenkompostierung mit Gartenabfällen beleuchtet haben, steht fest: Dieser DIY-Trick ist nicht nur eine Möglichkeit, Abfall zu reduzieren, sondern eine Bereicherung für Ihren Garten und ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Die Herstellung von Kompost aus Ihren Gartenabfällen ist ein Kreislauf, der Ihren Pflanzen zugutekommt und gleichzeitig die Abhängigkeit von chemischen Düngemitteln verringert.

Warum sollten Sie es unbedingt ausprobieren?

Die Antwort ist einfach: Selbstgemachter Kompost ist ein unschlagbarer Bodenverbesserer. Er liefert wichtige Nährstoffe, verbessert die Bodenstruktur, erhöht die Wasserspeicherfähigkeit und fördert das Bodenleben. Das Ergebnis sind gesündere, widerstandsfähigere Pflanzen und üppigere Ernten. Darüber hinaus ist es eine unglaublich befriedigende Erfahrung, zu sehen, wie aus vermeintlichem Abfall wertvoller Humus entsteht.

Variationen und Anregungen für Ihre Kompostierung

Die hier vorgestellte Methode ist ein solider Ausgangspunkt, aber die Kompostierung bietet Raum für Kreativität und Anpassung. Hier sind einige Ideen, um Ihre Kompostierung zu optimieren:

* Komposttee: Verdünnen Sie reifen Kompost mit Wasser und verwenden Sie ihn als Flüssigdünger für Ihre Pflanzen.
* Wurmkompostierung (Vermikompostierung): Wenn Sie wenig Platz haben oder eine noch schnellere Kompostierung wünschen, ist die Wurmkompostierung eine hervorragende Alternative.
* Bokashi-Kompostierung: Diese Methode eignet sich besonders gut für die Kompostierung von Küchenabfällen, einschließlich Fleisch- und Milchprodukten.
* Saisonale Anpassung: Im Winter kann die Kompostierung langsamer ablaufen. Fügen Sie mehr “braunes” Material hinzu und isolieren Sie den Komposthaufen, um die Wärme zu halten. Im Sommer achten Sie auf ausreichende Feuchtigkeit.
* Kräuterkompost: Fügen Sie Ihrem Komposthaufen Kräuter wie Beinwell, Schafgarbe oder Brennnessel hinzu, um den Nährstoffgehalt zu erhöhen.

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen mit der Eigenkompostierung. Haben Sie bereits einen Komposthaufen im Garten? Welche Herausforderungen sind Ihnen begegnet? Welche Erfolge haben Sie gefeiert? Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Fotos in den Kommentaren! Gemeinsam können wir voneinander lernen und die Kompostierung noch effektiver gestalten.

Machen Sie den ersten Schritt!

Warten Sie nicht länger! Sammeln Sie Ihre Gartenabfälle, suchen Sie einen geeigneten Platz und legen Sie los. Die Eigenkompostierung ist einfacher als Sie denken und die positiven Auswirkungen auf Ihren Garten und die Umwelt sind enorm. Beginnen Sie noch heute mit Ihrem eigenen Kompost und erleben Sie die Freude am Gärtnern mit selbstgemachtem Dünger. Die Herstellung von hochwertigem Kompost selber machen Gartenabfälle zu einem wertvollen Gut.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Eigenkompostierung

Was darf in den Kompost und was nicht?

In den Kompost dürfen grundsätzlich alle organischen Abfälle aus Garten und Küche. Dazu gehören:

* Gartenabfälle: Laub, Rasenschnitt, Äste (zerkleinert), Unkraut (ohne Samenstände), Pflanzenreste
* Küchenabfälle: Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz, Teebeutel, Eierschalen
* Sonstiges: Papier (ungedruckt, zerrissen), Pappe (unbeschichtet, zerrissen), Holzasche (in geringen Mengen)

Nicht in den Kompost gehören:

* Fleisch- und Fischreste (außer bei Bokashi-Kompostierung)
* Milchprodukte (außer bei Bokashi-Kompostierung)
* Gekochte Speisen (in größeren Mengen)
* Kranke Pflanzenteile
* Unkraut mit Samenständen
* Windeln
* Kunststoffe
* Metall
* Glas
* Chemikalien

Wie sorge ich für das richtige Verhältnis von “braunem” und “grünem” Material?

Das ideale Verhältnis von “braunem” (kohlenstoffreichem) und “grünem” (stickstoffreichem) Material liegt bei etwa 2:1 bis 3:1. “Braunes” Material umfasst Laub, Äste, Papier und Pappe. “Grünes” Material umfasst Rasenschnitt, Obst- und Gemüsereste, Kaffeesatz und Teebeutel. Achten Sie darauf, dass der Komposthaufen nicht zu feucht oder zu trocken ist. Wenn er zu feucht ist, fügen Sie mehr “braunes” Material hinzu. Wenn er zu trocken ist, befeuchten Sie ihn mit Wasser.

Wie lange dauert es, bis der Kompost fertig ist?

Die Kompostierungsdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Art des Materials, dem Verhältnis von “braunem” und “grünem” Material, der Feuchtigkeit, der Belüftung und der Temperatur. In der Regel dauert es zwischen 6 und 12 Monaten, bis der Kompost fertig ist. Sie erkennen fertigen Kompost an seiner dunklen Farbe, seinem erdigen Geruch und seiner krümeligen Struktur.

Was mache ich, wenn der Kompost stinkt?

Ein stinkender Komposthaufen ist ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Mögliche Ursachen sind:

* Zu viel “grünes” Material: Fügen Sie mehr “braunes” Material hinzu.
* Zu wenig Sauerstoff: Lockern Sie den Komposthaufen auf oder wenden Sie ihn.
* Zu feucht: Fügen Sie trockenes Material hinzu und sorgen Sie für eine bessere Belüftung.
* Falsche Materialien: Entfernen Sie alle Materialien, die nicht in den Kompost gehören.

Wie kann ich die Kompostierung beschleunigen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Kompostierung zu beschleunigen:

* Zerkleinern Sie das Material, bevor Sie es in den Komposthaufen geben.
* Sorgen Sie für das richtige Verhältnis von “braunem” und “grünem” Material.
* Halten Sie den Komposthaufen feucht, aber nicht zu nass.
* Wenden Sie den Komposthaufen regelmäßig, um ihn zu belüften.
* Verwenden Sie einen Kompostbeschleuniger.

Kann ich auch im Winter kompostieren?

Ja, Sie können auch im Winter kompostieren. Allerdings verlangsamt sich der Prozess bei niedrigen Temperaturen. Um die Kompostierung im Winter zu unterstützen, können Sie den Komposthaufen isolieren, z.B. mit Stroh oder Laub. Fügen Sie außerdem mehr “braunes” Material hinzu, da dieses länger braucht, um zu verrotten und somit Wärme erzeugt.

Wie verwende ich den fertigen Kompost?

Fertiger Kompost kann auf verschiedene Weise verwendet werden:

* Als Bodenverbesserer: Mischen Sie den Kompost unter die Erde in Ihren Beeten oder Töpfen.
* Als Mulch: Verteilen Sie den Kompost um Ihre Pflanzen, um den Boden feucht zu halten und Unkrautwachstum zu verhindern.
* Als Dünger: Verwenden Sie Komposttee als Flüssigdünger für Ihre Pflanzen.
* Zur Rasenpflege: Verteilen Sie eine dünne Schicht Kompost auf Ihrem Rasen, um ihn zu düngen und zu verbessern.

Was ist der Unterschied zwischen Kompost und Humus?

Kompost ist das Ergebnis des Zersetzungsprozesses organischer Materialien. Humus ist die stabile, dunkle Substanz, die entsteht, wenn Kompost vollständig abgebaut ist. Humus ist ein wichtiger Bestandteil des Bodens und trägt zur Verbesserung seiner Struktur und Fruchtbarkeit bei.

Wo kann ich einen Komposthaufen anlegen?

Der ideale Standort für einen Komposthaufen ist schattig, windgeschützt und gut erreichbar. Der Boden sollte durchlässig sein, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Wasserquellen oder Wohngebäuden, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden.

Brauche ich einen speziellen Komposter?

Nein, Sie brauchen keinen speziellen Komposter. Sie können einen einfachen Komposthaufen anlegen, indem Sie die Materialien einfach auf einem Haufen sammeln. Allerdings kann ein Komposter helfen, den Komposthaufen ordentlich zu halten und die Kompostierung zu beschleunigen. Es gibt verschiedene Arten von Kompostern, wie z.B. Thermokomposter, Schnellkomposter und Wurmkomposter. Wählen Sie den Komposter, der am besten zu Ihren Bedürfnissen und Platzverhältnissen passt.

« Previous Post
Jute Seil Vase selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen
Next Post »
Longan Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Winterharte Früchte anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Stechpalme anpflanzen Anleitung: So gelingt die Pflanzung!

Hausgartenarbeit

Artischocken anbauen überall: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Longan Anbau Tipps: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Kompost selber machen Gartenabfälle: So verwertest du deine Gartenabfälle richtig

Jute Seil Vase selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design