Hühnerfutterautomat selber bauen – klingt nach einem Projekt für Tüftler, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen Geschick einen Hühnerfutterautomaten selber bauen kannst! Stell dir vor: Keine verschwendeten Futterreste mehr, weniger Arbeit für dich und glückliche Hühner, die immer genug zu fressen haben. Win-win-win!
Die Idee, Futterautomaten für Tiere zu nutzen, ist übrigens gar nicht so neu. Schon in der Antike gab es Vorrichtungen, die das Füttern vereinfachen sollten. Heutzutage geht es aber nicht nur um Bequemlichkeit, sondern auch um Nachhaltigkeit und artgerechte Haltung. Ein selbstgebauter Hühnerfutterautomat ist da eine tolle Möglichkeit, beides zu vereinen.
Warum solltest du dir die Mühe machen und einen Hühnerfutterautomat selber bauen? Ganz einfach: Herkömmliche Futtertröge werden oft schnell verschmutzt und das Futter wird von den Hühnern im Gehege verteilt. Das lockt nicht nur Ungeziefer an, sondern führt auch zu unnötiger Futterverschwendung. Mit einem selbstgebauten Automaten kannst du das verhindern und gleichzeitig sicherstellen, dass deine Hühner immer sauberes und frisches Futter haben. Außerdem sparst du langfristig Geld, weil du weniger Futter kaufen musst. Und ganz ehrlich: Es macht auch einfach Spaß, etwas Nützliches mit den eigenen Händen zu erschaffen!
Hühnerfutterautomat selber bauen: Eine Schritt-für-Schritt Anleitung
Hallo liebe Hühnerfreunde! Habt ihr es satt, ständig das Hühnerfutter nachzufüllen? Oder wollt ihr einfach nur sicherstellen, dass eure gefiederten Freunde immer genug zu fressen haben, auch wenn ihr mal nicht da seid? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr einen Hühnerfutterautomat ganz einfach selber bauen könnt. Das spart Zeit, Geld und sorgt für glückliche Hühner!
Warum einen Hühnerfutterautomat selber bauen?
* Kosteneffizient: Selbstgebaute Futterautomaten sind in der Regel deutlich günstiger als gekaufte Modelle.
* Individuell anpassbar: Ihr könnt die Größe und das Design an eure Bedürfnisse und die Anzahl eurer Hühner anpassen.
* Weniger Futterverschwendung: Ein gut konstruierter Futterautomat verhindert, dass die Hühner das Futter herausscharren und verschwenden.
* Zeitsparend: Ihr müsst das Futter nicht mehr täglich nachfüllen.
* Nachhaltig: Ihr könnt recycelte Materialien verwenden und so einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Materialien und Werkzeuge
Bevor wir loslegen, brauchen wir natürlich die richtigen Materialien und Werkzeuge. Hier ist eine Liste, die ihr als Grundlage nehmen könnt. Je nach eurem individuellen Design können die benötigten Materialien variieren:
* Ein großer Eimer oder eine Tonne: Dies wird der Hauptbehälter für das Futter. Ich empfehle einen Eimer aus lebensmittelechtem Kunststoff, um sicherzustellen, dass das Futter nicht verunreinigt wird. Die Größe hängt von der Anzahl eurer Hühner und der gewünschten Füllmenge ab. Ein 20-Liter-Eimer reicht für eine kleine Hühnerschar (3-5 Hühner) für ein paar Tage.
* Ein oder mehrere Rohre (PVC oder KG-Rohre): Diese Rohre dienen als Futterausgabe. Der Durchmesser sollte so gewählt werden, dass die Hühner gut an das Futter gelangen können, aber nicht zu viel Futter gleichzeitig herausfällt. Ein Durchmesser von 75-100 mm ist in der Regel gut geeignet.
* Winkelstücke (passend zu den Rohren): Diese Winkelstücke verbinden die Rohre und ermöglichen es, die Futterausgabe nach unten zu richten.
* Bohrmaschine mit Lochsäge oder Bohraufsatz: Zum Bohren von Löchern in den Eimer für die Rohre. Die Lochsäge sollte den gleichen Durchmesser wie die Rohre haben.
* Säge (für die Rohre): Zum Zuschneiden der Rohre auf die gewünschte Länge.
* Schleifpapier: Zum Entgraten der Schnittkanten der Rohre.
* Silikon oder Kleber (lebensmittelecht): Zum Abdichten der Verbindungen zwischen Eimer und Rohren.
* Maßband oder Zollstock: Zum Abmessen der Rohre und Löcher.
* Bleistift oder Marker: Zum Anzeichnen der Löcher.
* Optional: Schrauben und Unterlegscheiben: Für zusätzliche Stabilität, besonders wenn ihr einen sehr großen Eimer verwendet.
* Optional: Deckel für den Eimer: Um das Futter vor Regen und Schmutz zu schützen.
Schritt-für-Schritt Anleitung
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist eine detaillierte Anleitung, wie ihr euren eigenen Hühnerfutterautomat bauen könnt. Ich habe versucht, jeden Schritt so genau wie möglich zu beschreiben, damit auch Anfänger keine Probleme haben.
1. Vorbereitung des Eimers
1. Reinigung: Reinigt den Eimer gründlich mit Wasser und Spülmittel. Achtet darauf, dass alle Rückstände entfernt werden. Lasst den Eimer anschließend gut trocknen.
2. Positionierung der Löcher: Überlegt euch, wo ihr die Rohre anbringen möchtet. Ich empfehle, die Löcher etwa 10-15 cm vom Boden des Eimers entfernt zu platzieren. So haben die Hühner genug Platz, um an das Futter zu gelangen, und es wird nicht so leicht verschmutzt. Markiert die Positionen der Löcher mit einem Bleistift oder Marker. Achtet darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind, besonders wenn ihr mehrere Rohre verwendet.
3. Bohren der Löcher: Nehmt die Bohrmaschine mit der Lochsäge oder dem Bohraufsatz und bohrt die Löcher an den markierten Stellen. Achtet darauf, dass die Löcher den gleichen Durchmesser wie die Rohre haben. Bohrt langsam und vorsichtig, um ein Ausreißen des Kunststoffs zu vermeiden.
2. Vorbereitung der Rohre
1. Zuschneiden der Rohre: Schneidet die Rohre auf die gewünschte Länge zu. Die Länge hängt davon ab, wie weit die Rohre aus dem Eimer herausragen sollen. Ich empfehle eine Länge von etwa 15-20 cm. So haben die Hühner genug Platz, um an das Futter zu gelangen, aber die Rohre sind nicht zu lang und instabil.
2. Entgraten der Schnittkanten: Entgratet die Schnittkanten der Rohre mit Schleifpapier. So vermeidet ihr, dass sich die Hühner verletzen.
3. Anbringen der Winkelstücke: Steckt die Winkelstücke auf die Rohre. Achtet darauf, dass die Winkelstücke fest sitzen.
3. Zusammenbau des Futterautomaten
1. Einsetzen der Rohre: Steckt die Rohre mit den Winkelstücken in die Löcher im Eimer. Achtet darauf, dass die Rohre fest sitzen.
2. Abdichten der Verbindungen: Dichtet die Verbindungen zwischen Eimer und Rohren mit Silikon oder Kleber ab. So verhindert ihr, dass Futter oder Wasser in den Eimer gelangen. Lasst das Silikon oder den Kleber gut trocknen, bevor ihr den Futterautomaten benutzt.
3. Optional: Befestigung mit Schrauben: Wenn ihr einen sehr großen Eimer verwendet oder die Rohre nicht fest genug sitzen, könnt ihr sie zusätzlich mit Schrauben und Unterlegscheiben befestigen. Bohrt dazu kleine Löcher durch den Eimer und die Rohre und schraubt die Schrauben fest.
4. Fertigstellung und Test
1. Reinigung: Reinigt den Futterautomaten noch einmal gründlich mit Wasser und Spülmittel.
2. Befüllen: Befüllt den Futterautomaten mit Hühnerfutter.
3. Test: Stellt den Futterautomaten in den Hühnerstall und beobachtet, ob die Hühner das Futter gut erreichen können. Passt die Höhe des Futterautomaten gegebenenfalls an.
Variationen und Tipps
* Futterautomat mit Deckel: Um das Futter vor Regen und Schmutz zu schützen, könnt ihr einen Deckel für den Eimer verwenden. Bohrt ein Loch in den Deckel, durch das ihr den Eimer befüllen könnt.
* Futterautomat mit mehreren Rohren: Wenn ihr viele Hühner habt, könnt ihr mehrere Rohre anbringen, um sicherzustellen, dass alle Hühner gleichzeitig an das Futter gelangen können.
* Futterautomat aus Tonne: Anstatt eines Eimers könnt ihr auch eine größere Tonne verwenden. Das ist besonders praktisch, wenn ihr viele Hühner habt oder das Futter nicht so oft nachfüllen möchtet.
* Verwendung von recycelten Materialien: Ihr könnt auch recycelte Materialien verwenden, um euren Futterautomaten zu bauen. Zum Beispiel könnt ihr alte Plastikflaschen oder -kanister verwenden. Achtet aber darauf, dass die Materialien lebensmittelecht sind und keine Schadstoffe abgeben.
* Regelmäßige Reinigung: Reinigt den Futterautomaten regelmäßig, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Wichtige Hinweise
* Lebensmittelechte Materialien: Verwendet nur lebensmittelechte Materialien, um sicherzustellen, dass das Futter nicht verunreinigt wird.
* Sicherheit: Achtet darauf, dass der Futterautomat stabil steht und nicht umfallen kann.
* Anpassung an die Hühner: Beobachtet eure Hühner und passt den Futterautomaten gegebenenfalls an ihre Bedürfnisse an.
Ich hoffe, diese Anleitung hilft euch dabei, euren eigenen Hühnerfutterautomat zu bauen. Viel Spaß beim Basteln und viel Erfolg mit euren glücklichen Hühnern!
Fazit
Wenn Sie Hühner halten, wissen Sie, wie wichtig es ist, ihnen stets frisches Futter zur Verfügung zu stellen. Ein selbstgebauter Hühnerfutterautomat ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu teuren Fertigprodukten, sondern bietet auch eine Reihe weiterer Vorteile. Er spart Ihnen Zeit, reduziert Futterverschwendung und schützt das Futter vor Nagetieren und Vögeln.
Warum Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren sollten:
* Kosteneffizienz: Die Materialien für den Bau eines Hühnerfutterautomaten sind in der Regel günstig und leicht erhältlich. Oftmals können Sie sogar recycelte Materialien verwenden, was die Kosten noch weiter senkt.
* Zeitersparnis: Mit einem Futterautomaten müssen Sie nicht mehr täglich das Futter nachfüllen. Dies ist besonders praktisch, wenn Sie vielbeschäftigt sind oder verreisen.
* Futterverschwendung reduzieren: Ein gut konstruierter Futterautomat verhindert, dass die Hühner das Futter verschütten oder verunreinigen. Dies spart nicht nur Futter, sondern auch Geld.
* Schutz vor Schädlingen: Ein Futterautomat kann so konstruiert werden, dass er für Nagetiere und Vögel unzugänglich ist. Dies schützt das Futter vor Verunreinigungen und Krankheiten.
* Individuelle Anpassung: Sie können den Futterautomaten an die Größe Ihrer Hühnerherde und Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.
Variationen und Anregungen:
* Materialien: Verwenden Sie verschiedene Materialien wie PVC-Rohre, Eimer, Tonnen oder sogar alte Autoreifen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Materialien lebensmittelecht und ungiftig sind.
* Design: Experimentieren Sie mit verschiedenen Designs, um den optimalen Futterautomaten für Ihre Hühner zu finden. Es gibt zahlreiche Anleitungen und Inspirationen online.
* Größe: Passen Sie die Größe des Futterautomaten an die Anzahl Ihrer Hühner an. Ein zu kleiner Futterautomat führt zu Gedränge, während ein zu großer Futterautomat unnötig Platz einnimmt.
* Automatisierung: Für noch mehr Komfort können Sie den Futterautomaten mit einer Zeitschaltuhr oder einem Sensor ausstatten, der das Futter automatisch freigibt.
Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Hühnerfutterautomaten zu bauen. Es ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen und Ihren Hühnern zugutekommt. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Fotos und Tipps in den Kommentaren unten! Wir sind gespannt auf Ihre kreativen Lösungen und Ideen rund um das Thema Hühnerfutterautomat selber bauen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Kann ich wirklich jeden Behälter für den Bau eines Hühnerfutterautomaten verwenden?
Nicht unbedingt. Es ist wichtig, Behälter zu wählen, die lebensmittelecht und ungiftig sind. Vermeiden Sie Behälter, die Chemikalien enthalten haben oder aus Materialien bestehen, die Schadstoffe abgeben könnten. PVC-Rohre in Lebensmittelqualität, saubere Eimer oder Tonnen aus Kunststoff, die für Lebensmittel geeignet sind, sind gute Optionen. Achten Sie darauf, dass die Behälter keine scharfen Kanten oder Ecken haben, an denen sich die Hühner verletzen könnten. Reinigen Sie die Behälter gründlich, bevor Sie sie für den Futterautomaten verwenden.
Wie oft muss ich den selbstgebauten Hühnerfutterautomaten befüllen?
Die Häufigkeit des Befüllens hängt von der Größe des Futterautomaten und der Anzahl Ihrer Hühner ab. Beobachten Sie den Füllstand des Futterautomaten regelmäßig und füllen Sie ihn nach, bevor er leer ist. Als Faustregel gilt, dass ein Futterautomat für 4-6 Hühner, der etwa 5-10 kg Futter fasst, etwa alle 2-3 Tage befüllt werden muss. Bei größeren Herden oder kleineren Futterautomaten muss er möglicherweise täglich befüllt werden.
Welche Art von Futter kann ich in einem selbstgebauten Hühnerfutterautomaten verwenden?
Sie können verschiedene Arten von Hühnerfutter in einem selbstgebauten Futterautomaten verwenden, darunter Pellets, Körner und Mischfutter. Achten Sie darauf, dass das Futter trocken und sauber ist, um Verstopfungen zu vermeiden. Vermeiden Sie die Verwendung von feuchtem oder schimmligem Futter, da dies die Gesundheit Ihrer Hühner beeinträchtigen kann. Wenn Sie verschiedene Arten von Futter mischen, stellen Sie sicher, dass die Mischung gleichmäßig ist, damit die Hühner alle Nährstoffe erhalten, die sie benötigen.
Wie kann ich verhindern, dass Nagetiere und Vögel an das Futter gelangen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Nagetiere und Vögel vom Futter fernzuhalten. Eine Möglichkeit ist, den Futterautomaten so zu konstruieren, dass er für Schädlinge unzugänglich ist. Dies kann durch die Verwendung von engen Öffnungen oder Klappen erreicht werden, die sich nur öffnen, wenn die Hühner fressen. Eine andere Möglichkeit ist, den Futterautomaten an einem erhöhten Ort aufzustellen, der für Nagetiere schwer zu erreichen ist. Sie können auch eine Falle in der Nähe des Futterautomaten aufstellen, um Nagetiere zu fangen. Achten Sie darauf, dass der Bereich um den Futterautomaten sauber und ordentlich ist, um Schädlinge nicht anzulocken.
Wie reinige ich einen selbstgebauten Hühnerfutterautomaten?
Es ist wichtig, den Futterautomaten regelmäßig zu reinigen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Leeren Sie den Futterautomaten vollständig und entfernen Sie alle Futterreste. Reinigen Sie den Futterautomaten mit warmem Seifenwasser und einer Bürste. Spülen Sie den Futterautomaten gründlich mit sauberem Wasser ab und lassen Sie ihn vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder befüllen. Sie können den Futterautomaten auch mit einer Desinfektionslösung reinigen, um Bakterien und Viren abzutöten. Achten Sie darauf, dass die Desinfektionslösung für den Einsatz in der Nähe von Lebensmitteln geeignet ist.
Kann ich den Futterautomaten auch für Küken verwenden?
Ja, aber Sie müssen den Futterautomaten möglicherweise an die Größe der Küken anpassen. Stellen Sie sicher, dass die Öffnungen des Futterautomaten klein genug sind, damit die Küken nicht hineinfallen oder sich verletzen können. Sie können auch eine flache Schale mit Futter in der Nähe des Futterautomaten aufstellen, damit die Küken leichter an das Futter gelangen. Beobachten Sie die Küken genau, um sicherzustellen, dass sie problemlos fressen können.
Was mache ich, wenn der Futterautomat verstopft?
Verstopfungen können durch feuchtes Futter, Staub oder andere Verunreinigungen verursacht werden. Leeren Sie den Futterautomaten und entfernen Sie die Verstopfung mit einem Stock oder einer Bürste. Reinigen Sie den Futterautomaten gründlich, um weitere Verstopfungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Futter trocken und sauber ist, bevor Sie den Futterautomaten wieder befüllen.
Wie lange hält ein selbstgebauter Hühnerfutterautomat?
Die Lebensdauer eines selbstgebauten Hühnerfutterautomaten hängt von den verwendeten Materialien und der Qualität der Konstruktion ab. Ein gut gebauter Futterautomat aus robusten Materialien kann mehrere Jahre halten. Überprüfen Sie den Futterautomaten regelmäßig auf Beschädigungen und reparieren Sie ihn bei Bedarf. Schützen Sie den Futterautomaten vor extremen Witterungsbedingungen, um seine Lebensdauer zu verlängern.
Leave a Comment