• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Basilikum anbauen für Anfänger: Der ultimative Guide

Basilikum anbauen für Anfänger: Der ultimative Guide

September 10, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Basilikum anbauen für Anfänger kann eine unglaublich lohnende Erfahrung sein! Stell dir vor, du stehst in deiner Küche, brauchst frisches Basilikum für dein Lieblingsgericht und kannst es einfach aus deinem eigenen kleinen Garten pflücken. Klingt traumhaft, oder? Aber viele Gartenneulinge schrecken davor zurück, weil sie denken, es sei kompliziert. Keine Sorge, ich zeige dir, dass es das überhaupt nicht ist!

Basilikum hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Indien stammend, wurde es schon in der Antike in verschiedenen Kulturen als Heilpflanze und Gewürz verwendet. Im alten Griechenland galt Basilikum sogar als Symbol für Hass und Unglück, während es in Italien als Zeichen der Liebe verehrt wurde. Heute ist es aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Basilikum selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischeres Basilikum gibt es nicht! Und mal ehrlich, die gekaufte Ware aus dem Supermarkt ist oft schon welk und hat wenig Aroma. Mit meinen DIY-Tricks und Hacks zum Basilikum anbauen für Anfänger, zeige ich dir, wie du ganz einfach und kostengünstig dein eigenes, aromatisches Basilikum ziehen kannst. Du sparst Geld, reduzierst Plastikmüll und hast immer frische Kräuter zur Hand. Lass uns gemeinsam loslegen und deinen grünen Daumen entdecken!

Basilikum Anbauen für Anfänger: Dein Leitfaden für eine üppige Ernte

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute in die wunderbare Welt des Basilikumanbaus einzuführen. Basilikum ist nicht nur ein aromatisches Kraut, das in keiner Küche fehlen sollte, sondern auch relativ einfach anzubauen, selbst wenn ihr absolute Anfänger seid. In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr euer eigenes Basilikum erfolgreich anpflanzen und pflegen könnt. Lasst uns loslegen!

Was du für den Basilikumanbau brauchst

Bevor wir mit dem Anpflanzen beginnen, ist es wichtig, dass wir alle notwendigen Materialien und Werkzeuge bereithalten. Hier ist eine Liste, die euch helfen wird:

* Basilikumsamen oder Jungpflanzen: Ihr könnt entweder mit Samen beginnen oder bereits vorgezogene Jungpflanzen kaufen. Beides hat seine Vor- und Nachteile, aber für Anfänger sind Jungpflanzen oft einfacher.
* Anzuchterde oder Blumenerde: Eine gute Erde ist entscheidend für das Wachstum eurer Basilikumpflanzen. Anzuchterde ist besonders fein und nährstoffarm, ideal für die Keimung von Samen. Blumenerde ist reichhaltiger und eignet sich gut für Jungpflanzen.
* Anzuchttöpfe oder -schalen: Diese benötigt ihr, wenn ihr mit Samen beginnt. Sie sollten Löcher im Boden haben, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Töpfe oder ein Beet: Wenn eure Pflanzen größer werden, brauchen sie mehr Platz. Wählt Töpfe mit ausreichend Volumen oder bereitet ein Beet im Garten vor.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern eurer Pflanzen. Eine Sprühflasche ist besonders nützlich für die Anzucht, um die Erde feucht zu halten, ohne die Samen wegzuschwemmen.
* Pflanzschaufel: Zum Umtopfen und Einpflanzen.
* Dünger (optional): Basilikum ist nicht besonders anspruchsvoll, aber eine gelegentliche Düngung kann das Wachstum fördern. Ich empfehle einen organischen Flüssigdünger.
* Ein sonniger Standort: Basilikum liebt die Sonne! Wählt einen Standort, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt.

Basilikum aus Samen ziehen: Schritt für Schritt

Wenn ihr euch für den Anbau aus Samen entschieden habt, ist hier eine detaillierte Anleitung:

1. Vorbereitung der Anzuchttöpfe: Füllt eure Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drückt die Erde leicht an, aber nicht zu fest.
2. Aussaat der Samen: Verteilt die Basilikumsamen gleichmäßig auf der Erde. Da Basilikum ein Lichtkeimer ist, bedeckt die Samen nur leicht mit Erde oder drückt sie einfach an.
3. Bewässerung: Befeuchtet die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Achtet darauf, dass die Erde feucht, aber nicht nass ist.
4. Abdeckung (optional): Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, könnt ihr die Anzuchttöpfe mit Frischhaltefolie oder einem transparenten Deckel abdecken. Vergesst nicht, regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.
5. Standort: Stellt die Anzuchttöpfe an einen warmen und hellen Ort. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal für die Keimung.
6. Geduld: Die Keimung dauert in der Regel 1-2 Wochen. Haltet die Erde während dieser Zeit feucht.
7. Pikieren: Sobald die Sämlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, könnt ihr sie pikieren. Das bedeutet, dass ihr die kleinen Pflanzen vorsichtig aus den Anzuchttöpfen nehmt und in größere Töpfe oder in ein Beet umpflanzt. Achtet darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.

Basilikum aus Jungpflanzen anpflanzen: So geht’s

Der Anbau aus Jungpflanzen ist etwas einfacher und schneller. Hier sind die Schritte:

1. Vorbereitung der Töpfe oder des Beets: Wählt Töpfe mit ausreichend Volumen (mindestens 15 cm Durchmesser) oder bereitet ein Beet im Garten vor. Lockert die Erde auf und entfernt Unkraut.
2. Einpflanzen: Nehmt die Jungpflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen. Lockert den Wurzelballen etwas auf, bevor ihr die Pflanzen in die Erde setzt. Achtet darauf, dass die Pflanzen nicht tiefer sitzen als zuvor.
3. Abstand: Pflanzt die Basilikumpflanzen mit ausreichend Abstand zueinander (ca. 20-30 cm), damit sie genügend Platz zum Wachsen haben.
4. Bewässerung: Gießt die Pflanzen nach dem Einpflanzen gründlich an.
5. Standort: Stellt die Töpfe an einen sonnigen Standort oder pflanzt die Basilikumpflanzen in ein sonniges Beet.

Die richtige Pflege: So bleibt dein Basilikum gesund und üppig

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind einige Tipps, die ihr beachten solltet:

* Bewässerung: Basilikum braucht regelmäßig Wasser, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht nass. Vermeidet Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Gießt am besten morgens oder abends, um Verbrennungen durch die Sonne zu vermeiden.
* Düngung: Basilikum ist nicht besonders anspruchsvoll, aber eine gelegentliche Düngung kann das Wachstum fördern. Ich empfehle einen organischen Flüssigdünger, den ihr alle 2-3 Wochen dem Gießwasser beifügen könnt.
* Schnitt: Regelmäßiges Schneiden ist wichtig, um das Wachstum anzuregen und die Bildung von Blüten zu verhindern. Wenn Basilikum blüht, verliert es an Aroma. Schneidet die Triebspitzen oberhalb eines Blattknotens ab. So verzweigt sich die Pflanze und wird buschiger.
* Schutz vor Schädlingen: Basilikum ist relativ resistent gegen Schädlinge, aber gelegentlich können Blattläuse oder Schnecken auftreten. Kontrolliert eure Pflanzen regelmäßig und entfernt Schädlinge gegebenenfalls von Hand oder mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel.
* Überwinterung (optional): Basilikum ist nicht winterhart. Wenn ihr eure Pflanzen überwintern möchtet, müsst ihr sie vor dem ersten Frost ins Haus holen und an einen hellen und kühlen Ort stellen. Reduziert die Bewässerung und Düngung während der Wintermonate.

Die Ernte: Wann und wie du dein Basilikum erntest

Die Ernte ist der schönste Teil des Basilikumanbaus! Hier sind einige Tipps, wie ihr euer Basilikum richtig erntet:

* Wann ernten: Ihr könnt mit der Ernte beginnen, sobald die Pflanzen ausreichend groß sind (ca. 15-20 cm hoch). Erntet am besten am Morgen, wenn die ätherischen Öle am konzentriertesten sind.
* Wie ernten: Schneidet die Triebspitzen oberhalb eines Blattknotens ab. So verzweigt sich die Pflanze und wird buschiger. Ihr könnt auch einzelne Blätter abzupfen, aber achtet darauf, die Pflanze nicht zu stark zu entblättern.
* Lagerung: Frisches Basilikum ist am aromatischsten. Ihr könnt es im Kühlschrank in einem feuchten Tuch für einige Tage aufbewahren. Alternativ könnt ihr Basilikum einfrieren oder trocknen. Zum Einfrieren könnt ihr die Blätter hacken und in Eiswürfelbehältern mit Wasser einfrieren. Zum Trocknen hängt ihr die Zweige kopfüber an einem trockenen und luftigen Ort auf.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Basilikumanbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie ihr sie lösen könnt:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. zu viel oder zu wenig Wasser, Nährstoffmangel oder Schädlinge. Überprüft die Bodenfeuchtigkeit und düngt gegebenenfalls. Kontrolliert die Pflanzen auf Schädlinge.
* Wurzelfäule: Wurzelfäule wird durch Staunässe verursacht. Achtet darauf, dass die Erde gut durchlässig ist und vermeidet Staunässe.
* Blattläuse: Blattläuse

Basilikum anbauen für Anfänger

Fazit

Wenn Sie also nach einer Möglichkeit suchen, Ihren Gerichten einen Hauch von frischem, aromatischem Geschmack zu verleihen und gleichzeitig Geld zu sparen, dann ist der Anbau von Basilikum für Anfänger ein absolutes Muss. Es ist nicht nur unglaublich lohnend, sondern auch überraschend einfach, selbst wenn Sie keinen grünen Daumen haben. Stellen Sie sich vor, Sie könnten jederzeit frisches Basilikum direkt von Ihrer Fensterbank oder Ihrem Garten ernten, um Ihre Pasta, Salate, Pesto und unzählige andere Gerichte zu verfeinern.

Dieses DIY-Projekt ist mehr als nur eine Möglichkeit, Kräuter anzubauen; es ist eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, die Freude am Gärtnern zu entdecken und die Zufriedenheit zu erleben, etwas Eigenes zu schaffen. Und das Beste daran? Es ist vielseitig!

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Basilikumsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Basilikumsorten wie Genoveser Basilikum (der Klassiker für Pesto), Zitronenbasilikum (für einen zitrusartigen Twist), Thai-Basilikum (für asiatische Gerichte) oder Zimtbasilikum (für einen warmen, würzigen Geschmack). Jede Sorte bringt ihre eigenen einzigartigen Aromen und Düfte mit sich.
* Anbaumethoden: Neben dem Anbau in Töpfen können Sie Basilikum auch in Hochbeeten, Kräuterspiralen oder sogar hydroponisch anbauen. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, also recherchieren Sie und finden Sie die, die am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Platzangebot passt.
* Kreative Pflanzgefäße: Verwenden Sie recycelte Materialien wie alte Dosen, Gläser oder sogar Schuhe als Pflanzgefäße, um Ihrem Basilikumgarten einen persönlichen Touch zu verleihen.
* Basilikum-Pesto-Party: Wenn Sie eine reiche Ernte haben, laden Sie Freunde und Familie zu einer Basilikum-Pesto-Party ein. Gemeinsam können Sie frisches Pesto zubereiten und die Aromen Ihres selbst angebauten Basilikums genießen.
* Basilikum-Infusionen: Verwenden Sie Ihr Basilikum, um aromatisiertes Öl, Essig oder sogar Wodka herzustellen. Diese Infusionen sind großartige Geschenke für Feinschmecker.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Projekt begeistert sein werden. Es ist eine einfache, kostengünstige und lohnende Möglichkeit, frisches Basilikum in Ihr Leben zu bringen.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich ein paar Samen oder Stecklinge, etwas Erde und einen Topf, und legen Sie los! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören. Teilen Sie Ihre Erfolge, Misserfolge und kreativen Ideen in den Kommentaren unten. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Basilikumliebhabern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Basilikumanbau

Wie oft muss ich Basilikum gießen?

Basilikum mag es feucht, aber nicht durchnässt. Gießen Sie, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Im Sommer kann das tägliches Gießen bedeuten, besonders wenn die Pflanze in einem Topf steht. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann, um Staunässe zu vermeiden, die zu Wurzelfäule führen kann. Ein guter Tipp ist, die Erde mit dem Finger zu prüfen. Wenn sie sich trocken anfühlt, ist es Zeit zum Gießen. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu gießen, da dies Pilzkrankheiten fördern kann. Gießen Sie stattdessen direkt auf die Erde.

Welchen Standort bevorzugt Basilikum?

Basilikum liebt die Sonne! Ein sonniger Standort mit mindestens 6-8 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag ist ideal. Wenn Sie Basilikum im Haus anbauen, stellen Sie es an ein sonniges Fenster oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe. Ein warmer, geschützter Standort ist ebenfalls wichtig, da Basilikum empfindlich auf Frost reagiert. Achten Sie darauf, dass der Standort gut belüftet ist, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wie dünge ich Basilikum richtig?

Basilikum ist nicht sehr anspruchsvoll, aber eine regelmäßige Düngung fördert das Wachstum und die Blattproduktion. Verwenden Sie einen organischen Flüssigdünger, der speziell für Kräuter entwickelt wurde, und düngen Sie alle 2-4 Wochen während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer). Achten Sie darauf, die Anweisungen auf der Verpackung zu befolgen, um eine Überdüngung zu vermeiden, die zu Verbrennungen der Blätter führen kann. Alternativ können Sie auch Kompost oder Wurmhumus in die Erde einarbeiten, um eine langsame Freisetzung von Nährstoffen zu gewährleisten.

Wie schneide ich Basilikum richtig, damit es buschiger wird?

Das regelmäßige Schneiden von Basilikum ist entscheidend, um ein buschiges Wachstum zu fördern und die Blütenbildung zu verhindern. Schneiden Sie die Stängel direkt über einem Blattknoten ab, wo zwei neue Blätter wachsen. Dies regt die Pflanze an, seitliche Triebe zu bilden, was zu einer dichteren und volleren Pflanze führt. Entfernen Sie auch alle Blütenknospen, sobald Sie sie sehen, da die Blütenbildung die Blattproduktion reduziert. Das regelmäßige Ernten von Blättern ist ebenfalls eine Form des Schneidens und trägt dazu bei, dass die Pflanze buschig bleibt.

Kann ich Basilikum aus Stecklingen vermehren?

Ja, Basilikum lässt sich sehr einfach aus Stecklingen vermehren. Schneiden Sie einen etwa 10-15 cm langen Stängel direkt unterhalb eines Blattknotens ab. Entfernen Sie die unteren Blätter, so dass nur noch die oberen Blätter übrig bleiben. Stellen Sie den Steckling in ein Glas Wasser und wechseln Sie das Wasser alle paar Tage. Nach etwa einer Woche sollten sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, können Sie den Steckling in einen Topf mit Erde pflanzen.

Welche Schädlinge befallen Basilikum häufig und wie kann ich sie bekämpfen?

Basilikum kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Blattläuse, Spinnmilben und Weiße Fliegen. Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingsbefall. Bei einem leichten Befall können Sie die Schädlinge einfach mit einem starken Wasserstrahl abspülen. Bei einem stärkeren Befall können Sie ein biologisches Insektizid wie Neemöl oder eine insektizide Seife verwenden. Achten Sie darauf, das Insektizid gemäß den Anweisungen auf der Verpackung anzuwenden. Eine gute Belüftung und das Vermeiden von Staunässe können ebenfalls dazu beitragen, Schädlingsbefall vorzubeugen.

Wie kann ich Basilikum konservieren, wenn ich zu viel geerntet habe?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Basilikum zu konservieren, wenn Sie eine reiche Ernte haben:

* Einfrieren: Hacken Sie das Basilikum grob und frieren Sie es in Eiswürfelbehältern mit etwas Wasser oder Olivenöl ein. Die gefrorenen Basilikumwürfel können Sie dann bei Bedarf in Suppen, Saucen oder Eintöpfen verwenden.
* Trocknen: Trocknen Sie die Basilikumblätter an einem warmen, trockenen Ort oder in einem Dörrautomaten. Getrocknetes Basilikum hat zwar nicht den gleichen intensiven Geschmack wie frisches Basilikum, ist aber dennoch eine gute Option für die Verwendung in Gewürzmischungen oder als Zutat in Gerichten.
* Pesto: Verarbeiten Sie das Basilikum zu Pesto und frieren Sie es ein oder bewahren Sie es im Kühlschrank auf. Pesto ist eine vielseitige Zutat, die Sie in Pasta, Sandwiches oder als Dip verwenden können.
* Basilikumöl: Legen Sie Basilikumblätter in Olivenöl ein und lassen Sie es einige Wochen ziehen. Das aromatisierte Öl kann dann zum Kochen oder als Salatdressing verwendet werden.

Warum werden die Blätter meines Basilikums gelb?

Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben, darunter Überwässerung, Unterwässerung, Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall. Überprüfen Sie die Feuchtigkeit der Erde und passen Sie die Bewässerung entsprechend an. Stellen Sie sicher, dass die Pflanze ausreichend Sonnenlicht erhält und düngen Sie sie bei Bedarf. Untersuchen Sie die Blätter auf Anzeichen von Schädlingsbefall und behandeln Sie sie gegebenenfalls.

Kann ich Basilikum im Winter im Haus anbauen?

Ja, Sie können Basilikum im

« Previous Post
DIY Papier Wanddeko Ideen: Kreative Inspirationen für dein Zuhause
Next Post »
Papier Mache Lampe selber machen: DIY Anleitung & Tipps

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Schalotten anbauen: Die einfache Schritt-für-Schritt Anleitung

Hausgartenarbeit

Sterbende Pflanze retten: So hauchst du ihr neues Leben ein

Hausgartenarbeit

Mais Anbau für Anfänger: Der ultimative Guide für erfolgreiche Ernte

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Hefe Dünger selber machen: Die ultimative Anleitung für deinen Garten

Papier Mache Lampe selber machen: DIY Anleitung & Tipps

Basilikum anbauen für Anfänger: Der ultimative Guide

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design