• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Basilikum Anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Basilikum Anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 31, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Basilikum Anbauen Anleitung: Hast du dich jemals gefragt, wie du den Duft von frischem Basilikum direkt von deinem eigenen Fensterbrett genießen kannst? Stell dir vor, du könntest jederzeit frische, aromatische Blätter für deine Pasta, Pesto oder Salate ernten – ganz ohne Gang zum Supermarkt! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen DIY-Tricks und Kniffen dein eigenes Basilikum-Paradies zu Hause erschaffen kannst.

Basilikum hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Asien stammend, wurde es schon in der Antike für seine heilenden und aromatischen Eigenschaften geschätzt. Im alten Griechenland galt Basilikum als Symbol für Hass, während es in Italien als Zeichen der Liebe verehrt wurde. Heute ist Basilikum aus der mediterranen Küche nicht mehr wegzudenken und erfreut sich weltweit großer Beliebtheit.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Basilikum selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer Basilikum aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. Außerdem sparst du Geld und reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck, da du keine verpackten Kräuter mehr kaufen musst. Und nicht zu vergessen: Basilikum Anbauen ist eine unglaublich befriedigende Tätigkeit, die dir Freude und Entspannung bringt. Viele Menschen finden es beruhigend, sich um Pflanzen zu kümmern und das Wachstum zu beobachten.

In dieser Basilikum Anbauen Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du erfolgreich Basilikum säen, pflegen und ernten kannst – egal, ob du einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder nur ein sonniges Fensterbrett hast. Lass uns gemeinsam loslegen und dein Zuhause in eine duftende Kräuteroase verwandeln!

Basilikum Anbauen: Dein DIY-Guide für eine üppige Ernte

Hallo liebe Gartenfreunde! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach und erfolgreich Basilikum selbst anbauen könnt. Egal ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten – mit dieser Anleitung gelingt es garantiert! Ich habe schon viele Jahre Erfahrung und teile gerne meine besten Tipps und Tricks mit euch. Los geht’s!

Was du brauchst: Die richtige Vorbereitung

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, dass wir alles vorbereitet haben. Hier ist eine Liste der Dinge, die du benötigst:

* Basilikumsamen oder Jungpflanzen: Du kannst entweder mit Samen starten oder direkt Jungpflanzen kaufen. Ich empfehle für Anfänger Jungpflanzen, da sie etwas robuster sind.
* Anzuchterde oder Pflanzerde: Spezielle Anzuchterde ist feiner und nährstoffärmer, ideal für die Keimung von Samen. Pflanzerde ist reichhaltiger und besser für ausgewachsene Pflanzen.
* Töpfe oder Pflanzkästen: Achte darauf, dass sie ausreichend groß sind und Löcher im Boden haben, damit das Wasser ablaufen kann.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Ein sonniger Standort: Basilikum liebt die Sonne!
* Optional: Ein kleines Gewächshaus oder eine durchsichtige Plastikhaube für die Anzucht.

Aussaat oder Pflanzung: Der Start deines Basilikums

Hier zeige ich dir, wie du entweder mit Samen startest oder direkt Jungpflanzen einsetzt.

Aussaat von Basilikumsamen

1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle deine Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Verteile die Basilikumsamen gleichmäßig auf der Erde. Da die Samen sehr klein sind, ist es hilfreich, sie mit etwas Sand zu vermischen, um sie besser verteilen zu können.
3. Bedecken der Samen: Bedecke die Samen nur leicht mit Erde. Basilikum ist ein Lichtkeimer, das heißt, die Samen brauchen Licht zum Keimen.
4. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche. Vermeide es, die Samen wegzuschwemmen.
5. Abdeckung (optional): Decke die Anzuchtgefäße mit einer durchsichtigen Plastikhaube oder einem kleinen Gewächshaus ab. Das sorgt für eine höhere Luftfeuchtigkeit und beschleunigt die Keimung.
6. Standort: Stelle die Anzuchtgefäße an einen warmen und hellen Ort, aber nicht in die pralle Sonne. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal.
7. Geduld: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 1-2 Wochen. Lüfte die Abdeckung regelmäßig, um Schimmelbildung zu vermeiden. Sobald die ersten Blätter erscheinen, kannst du die Abdeckung entfernen.

Pflanzung von Basilikum-Jungpflanzen

1. Vorbereitung der Töpfe oder Pflanzkästen: Fülle deine Töpfe oder Pflanzkästen mit Pflanzerde. Achte darauf, dass die Erde locker und gut durchlässig ist.
2. Ausheben der Pflanzlöcher: Hebe kleine Löcher in die Erde, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen.
3. Einsetzen der Jungpflanzen: Nimm die Jungpflanzen vorsichtig aus ihren Töpfen und setze sie in die vorbereiteten Löcher. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
4. Auffüllen der Löcher: Fülle die Löcher mit Erde auf und drücke sie leicht an.
5. Bewässerung: Gieße die Pflanzen gründlich an.

Pflege: Damit dein Basilikum prächtig gedeiht

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind meine wichtigsten Tipps:

1. Bewässerung: Basilikum braucht regelmäßig Wasser, besonders an heißen Tagen. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber vermeide Staunässe. Gieße am besten morgens oder abends, wenn die Sonne nicht mehr so stark scheint.
2. Düngung: Basilikum ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßig Nährstoffe. Dünge deine Pflanzen alle 2-3 Wochen mit einem organischen Flüssigdünger oder einem speziellen Kräuterdünger.
3. Standort: Basilikum liebt die Sonne! Stelle deine Pflanzen an einen sonnigen Standort, an dem sie mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommen.
4. Schutz vor Schädlingen: Basilikum kann von Blattläusen oder Schnecken befallen werden. Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig und entferne Schädlinge gegebenenfalls von Hand oder mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel.
5. Ausgeizen: Entferne regelmäßig die Seitentriebe in den Blattachseln. Das fördert das Wachstum der Haupttriebe und sorgt für eine buschigere Pflanze.
6. Blüten entfernen: Sobald sich Blüten bilden, solltest du sie entfernen. Die Blütenbildung kostet die Pflanze viel Energie und reduziert die Blattproduktion. Außerdem werden die Blätter bitter, wenn die Pflanze blüht.

Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Die Ernte ist der schönste Teil! Hier sind ein paar Tipps, wie du dein Basilikum richtig erntest:

1. Erntezeitpunkt: Du kannst Basilikum ernten, sobald die Pflanzen ausreichend groß sind. Am besten erntest du am Morgen, wenn die Blätter noch voller Aroma sind.
2. Erntetechnik: Schneide die Stiele mit einer scharfen Schere oder einem Messer ab. Schneide immer oberhalb eines Blattpaares, damit die Pflanze neue Triebe bilden kann.
3. Regelmäßige Ernte: Je öfter du erntest, desto buschiger wird die Pflanze. Scheue dich also nicht, regelmäßig Blätter abzuschneiden.
4. Konservierung: Wenn du mehr Basilikum hast, als du verbrauchen kannst, kannst du es einfrieren, trocknen oder zu Pesto verarbeiten.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Basilikumanbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für Überwässerung, Nährstoffmangel oder einen falschen Standort sein. Überprüfe die Bewässerung, dünge die Pflanzen und stelle sie gegebenenfalls an einen sonnigeren Standort.
* Blattläuse: Blattläuse können mit einem Wasserstrahl abgespült oder mit einem biologischen Schädlingsbekämpfungsmittel bekämpft werden.
* Schnecken: Schnecken können mit Schneckenkorn oder Schneckenfallen bekämpft werden.
* Pilzkrankheiten: Pilzkrankheiten können durch zu hohe Luftfeuchtigkeit oder Staunässe entstehen. Sorge für eine gute Belüftung und vermeide Staunässe.

Sortenvielfalt: Welches Basilikum passt zu dir?

Es gibt viele verschiedene Basilikumsorten, jede mit ihrem eigenen Geschmack und Aussehen. Hier sind einige meiner Favoriten:

* Genoveser Basilikum: Der Klassiker mit dem typischen Basilikumgeschmack. Ideal für Pesto und Tomatensalat.
* Zitronenbasilikum: Mit einem erfrischenden Zitronenaroma. Passt gut zu Fisch, Geflügel und Salaten.
* Thai-Basilikum: Mit einem anisartigen Geschmack. Perfekt für asiatische Gerichte.
* Rotes Basilikum: Mit einem leicht süßlichen Geschmack und einer schönen roten Farbe. Ideal für Salate und als Dekoration.

Basilikum im Winter: So überwinterst du deine Pflanzen

Basilikum ist leider nicht winterhart. Du kannst deine Pflanzen aber versuchen, im Haus zu überwintern. Hier sind ein paar Tipps:

1. Umtopfen: Topfe deine Pflanzen vor dem ersten Frost in einen Topf um.
2. Standort: Stelle die Pflanzen an einen hellen und kühlen Ort, z.B. auf eine Fensterbank.
3. Bewässerung: Gieße die Pflanzen sparsam. Die Erde sollte nicht austrocknen, aber auch nicht zu nass sein.
4. Düngung: Dünge

Basilikum Anbauen Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl des richtigen Standorts bis hin zur Ernte und Lagerung, ist es klar: Basilikum selbst anzubauen ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach. Dieser DIY-Trick ist ein absolutes Muss für jeden, der frische, aromatische Kräuter liebt und die Kontrolle über die Qualität seiner Zutaten behalten möchte. Vergessen Sie fade, teure Kräuter aus dem Supermarkt – mit etwas Geduld und Liebe zum Detail können Sie Ihr eigenes kleines Basilikumparadies erschaffen.

Der größte Vorteil des selbst angebauten Basilikums liegt in seinem unvergleichlichen Geschmack. Frisch geerntet entfaltet es ein Aroma, das mit gekaufter Ware einfach nicht zu vergleichen ist. Außerdem wissen Sie genau, woher Ihr Basilikum kommt und können sicher sein, dass es ohne schädliche Pestizide oder Chemikalien gewachsen ist. Das ist nicht nur gut für Sie, sondern auch für die Umwelt.

Aber das ist noch nicht alles! Der Anbau von Basilikum ist auch eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und etwas über Pflanzen zu lernen. Es ist eine entspannende und befriedigende Tätigkeit, die Ihnen hilft, Stress abzubauen und Ihre Kreativität zu fördern. Und das Beste daran: Sie können Ihr Basilikum ganz nach Ihren eigenen Vorlieben anpassen.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Probieren Sie verschiedene Basilikumsorten aus, wie z.B. Thai-Basilikum, Zitronenbasilikum oder Zimtbasilikum. Jede Sorte hat ihren eigenen einzigartigen Geschmack und Duft.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie Basilikum auch problemlos in Töpfen auf dem Balkon oder der Fensterbank anbauen. Achten Sie dabei auf eine gute Drainage und ausreichend Sonnenlicht.
* Hydrokultur: Für experimentierfreudige Gärtner bietet sich der Anbau in Hydrokultur an. Dabei wachsen die Pflanzen ohne Erde in einer Nährlösung.
* Basilikum-Pesto: Verwenden Sie Ihr selbst angebautes Basilikum, um köstliches Pesto herzustellen. Es ist ein einfaches und schnelles Gericht, das garantiert jeden beeindruckt.
* Basilikum-Essig oder -Öl: Legen Sie Basilikum in Essig oder Öl ein, um es länger haltbar zu machen und Ihren Gerichten eine besondere Note zu verleihen.
* Basilikum-Tee: Übergießen Sie frische Basilikumblätter mit heißem Wasser, um einen beruhigenden und aromatischen Tee zuzubereiten.

Wir sind davon überzeugt, dass auch Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist eine einfache, kostengünstige und lohnende Möglichkeit, Ihr Leben mit frischen, aromatischen Kräutern zu bereichern. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und bauen Sie Ihr eigenes Basilikum an!

Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen! Teilen Sie uns Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Ideen mit. Verwenden Sie den Hashtag #SelbstAngebautesBasilikum auf Social Media, um Ihre Fotos und Geschichten mit uns und anderen Basilikumliebhabern zu teilen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von begeisterten Basilikumzüchtern aufbauen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Basilikum Anbauen

1. Welche Basilikumsorte ist am einfachsten anzubauen?

Die am einfachsten anzubauende Basilikumsorte ist in der Regel das Genoveser Basilikum (italienisches Basilikum). Es ist robust, wächst schnell und ist relativ unempfindlich gegenüber Krankheiten. Es ist auch die am häufigsten verwendete Sorte in der Küche, was es zu einer praktischen Wahl für Anfänger macht. Andere Sorten wie Zitronenbasilikum oder Thai-Basilikum sind ebenfalls relativ einfach anzubauen, erfordern aber möglicherweise etwas mehr Aufmerksamkeit in Bezug auf Bewässerung und Temperatur.

2. Wie viel Sonnenlicht benötigt Basilikum?

Basilikum benötigt mindestens 6-8 Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen. Ein sonniger Standort ist entscheidend für die Entwicklung von aromatischen Blättern. Wenn Sie Basilikum in Innenräumen anbauen, stellen Sie es an ein sonniges Fenster oder verwenden Sie eine Pflanzenlampe, um ausreichend Licht zu gewährleisten. Mangelndes Sonnenlicht kann zu schwachem Wachstum und blassen Blättern führen.

3. Wie oft muss ich Basilikum gießen?

Basilikum benötigt regelmäßige Bewässerung, um den Boden feucht, aber nicht durchnässt zu halten. Gießen Sie, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt. Vermeiden Sie es, die Blätter direkt zu gießen, da dies zu Pilzkrankheiten führen kann. Am besten gießen Sie am Morgen, damit die Blätter tagsüber trocknen können. In heißen Sommermonaten kann es erforderlich sein, täglich zu gießen. Achten Sie auf Anzeichen von Über- oder Unterbewässerung: Welkende Blätter deuten auf Wassermangel hin, während gelbe Blätter auf zu viel Wasser hindeuten können.

4. Wie kann ich verhindern, dass mein Basilikum blüht?

Das Blühen von Basilikum kann den Geschmack der Blätter beeinträchtigen, da die Pflanze ihre Energie in die Blütenproduktion steckt. Um das Blühen zu verhindern, sollten Sie regelmäßig die Triebspitzen abschneiden, sobald sich Blütenstände bilden. Dieses sogenannte “Pinchen” fördert das Wachstum neuer Blätter und hält die Pflanze buschiger. Sie können die abgeschnittenen Triebspitzen auch zum Kochen verwenden oder in Wasser stellen, um sie zu bewurzeln und neue Pflanzen zu ziehen.

5. Welche Erde ist am besten für Basilikum geeignet?

Basilikum bevorzugt einen gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Eine hochwertige Blumenerde, die mit Kompost oder anderem organischen Material angereichert ist, ist ideal. Vermeiden Sie schwere, lehmige Böden, die Wasser speichern und zu Wurzelfäule führen können. Wenn Sie Basilikum in Töpfen anbauen, stellen Sie sicher, dass der Topf Drainagelöcher hat, um Staunässe zu vermeiden.

6. Wie kann ich Basilikum vor Schädlingen schützen?

Basilikum kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, darunter Blattläuse, Schnecken und Spinnmilben. Um Schädlinge zu vermeiden, sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Befall überprüfen. Blattläuse können mit einem starken Wasserstrahl abgespült oder mit einer insektiziden Seife behandelt werden. Schnecken können von Hand abgesammelt oder mit Schneckenkorn bekämpft werden. Spinnmilben können mit einem Akarizid behandelt werden. Eine gute Belüftung und das Vermeiden von Überbewässerung können ebenfalls dazu beitragen, Schädlingsbefall zu verhindern.

7. Kann ich Basilikum im Winter anbauen?

Ja, Sie können Basilikum auch im Winter anbauen, entweder in Innenräumen oder in einem Gewächshaus. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen ausreichend Licht erhalten (entweder durch ein sonniges Fenster oder eine Pflanzenlampe) und dass die Temperatur nicht unter 15°C fällt. Reduzieren Sie die Bewässerung im Winter, da die Pflanzen weniger Wasser benötigen. Sie können auch spezielle Winterbasilikumsorten anbauen, die besser an kältere Bedingungen angepasst sind.

8. Wie lagere ich geerntetes Basilikum am besten?

Geerntetes Basilikum kann auf verschiedene Arten gelagert werden, um seine Frische zu erhalten. Eine Möglichkeit ist, die Stiele in ein Glas Wasser zu stellen und die Blätter mit einer Plastiktüte abzudecken. Stellen Sie das Glas in den Kühlschrank und wechseln Sie das Wasser alle paar Tage. Eine andere Möglichkeit ist, die Blätter zu trocknen oder einzufrieren. Getrocknetes Basilikum verliert jedoch einen Teil seines Aromas. Um Basilikum einzufrieren, können Sie die Blätter blanchieren und dann in Gefrierbeuteln oder Eiswürfelbehältern einfrieren.

9. Was mache ich, wenn mein Basilikum gelbe Blätter bekommt?

Gelbe Blätter an Basilikum können verschiedene Ursachen haben, darunter Über- oder Unterbewässerung, Nährstoffmangel, Schädlingsbefall oder Pilzkrankheiten. Überprüfen Sie zunächst die Bewässerung und stellen Sie sicher, dass der Boden nicht zu nass oder zu trocken ist. Düngen Sie die Pflanze mit einem ausgewogenen Dünger, um Nährstoffmangel auszugleichen. Untersuchen Sie die Blätter auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und behandeln Sie diese gegebenenfalls. Entfernen Sie die gelben Blätter,

« Previous Post
DIY Regenwetter Ideen Kinder: So wird der Tag zum Abenteuer!
Next Post »
Geldgeschenk selber machen: Kreative Ideen und Anleitungen

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Lithops Pflege Anleitung: Der ultimative Guide für Anfänger

Hausgartenarbeit

Rote Artischocke selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kakteen und Sukkulenten selber ziehen: Die ultimative Anleitung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Zitruspflanzen im Topf ziehen: So gelingt die erfolgreiche Anzucht

DIY Karton Safe bauen: Die ultimative Anleitung

Weinflasche Lampe selber machen: Kreative DIY-Ideen & Anleitung

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design