• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Planting Nest

Home Gardening & DIY Inspiration

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbauen im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

Kohlrabi Anbauen im Garten: So gelingt die perfekte Ernte

August 27, 2025 by cloudHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbauen im Garten – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest knackigen, selbstgezogenen Kohlrabi direkt aus deinem eigenen Garten! Aber warte, bevor du dich in die Gartenschuhe wirfst und loslegst, lass mich dir ein Geheimnis verraten: Es gibt ein paar clevere Tricks und DIY-Hacks, die den Unterschied zwischen einem mickrigen Ertrag und einer üppigen Kohlrabi-Ernte ausmachen können. Und genau darum geht es in diesem Artikel!

Schon seit Jahrhunderten wird Kohlrabi in Europa angebaut, und er war schon immer ein beliebtes Gemüse für den Hausgarten. Seine Vielseitigkeit in der Küche und seine relativ einfache Anzucht haben ihn zu einem festen Bestandteil vieler Gemüsegärten gemacht. Aber auch wenn Kohlrabi nicht besonders anspruchsvoll ist, gibt es doch ein paar Kniffe, die du kennen solltest, um das Beste aus deiner Ernte herauszuholen.

Warum brauchst du diese DIY-Tricks? Nun, ganz einfach: Weil jeder gerne Zeit und Mühe spart und gleichzeitig das bestmögliche Ergebnis erzielen möchte! Ich zeige dir, wie du mit einfachen Mitteln und cleveren Ideen deinen Kohlrabi-Anbau optimieren kannst. Ob es um die richtige Bodenvorbereitung, die optimale Bewässerung oder den Schutz vor Schädlingen geht – ich habe die besten Tipps und Tricks für dich zusammengestellt. Denn wer möchte schon, dass der Kohlrabi im Garten von Schädlingen befallen wird oder einfach nicht richtig wächst?

Also, lass uns gemeinsam in die Welt des Kohlrabi-Anbaus eintauchen und herausfinden, wie du mit ein paar einfachen DIY-Hacks eine reiche Ernte erzielen kannst. Ich verspreche dir, es wird sich lohnen!

Kohlrabi Anbauen im Garten: Mein DIY-Leitfaden für eine reiche Ernte

Hallo Gartenfreunde! Ich liebe es, frisches Gemüse aus meinem eigenen Garten zu ernten, und Kohlrabi ist da keine Ausnahme. Er ist knackig, lecker und relativ einfach anzubauen, selbst wenn du kein erfahrener Gärtner bist. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Kohlrabi erfolgreich in deinem Garten anbauen kannst. Los geht’s!

Die Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor wir mit dem eigentlichen Pflanzen beginnen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

* **Der richtige Zeitpunkt:** Kohlrabi ist ein kühles Gemüse, das am besten im Frühjahr oder Spätsommer angebaut wird. Für eine Frühjahrsernte solltest du die Samen im Haus vorziehen oder direkt ins Beet säen, sobald der Boden aufgetaut ist und die Frostgefahr vorüber ist. Für eine Herbsternten säst du im Spätsommer.
* **Der ideale Standort:** Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen Standort, der mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag bekommt. Halbschatten ist auch möglich, aber die Knollen werden dann möglicherweise nicht so groß.
* **Der perfekte Boden:** Kohlrabi braucht einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Staunässe verträgt er gar nicht. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,5 liegen.
* **Die richtige Sorte:** Es gibt verschiedene Kohlrabisorten, die sich in Farbe, Größe und Reifezeit unterscheiden. Informiere dich, welche Sorte am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Klima passt. Beliebte Sorten sind ‘Superschmelz’ (riesige Knollen), ‘Delikatess Weiß’ und ‘Delikatess Blau’.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kohlrabi säen und pflanzen

Jetzt geht’s ans Eingemachte! Hier ist meine detaillierte Anleitung, wie du Kohlrabi säen und pflanzen kannst:

1. **Boden vorbereiten:** Beginne damit, den Boden gründlich aufzulockern und von Unkraut zu befreien. Arbeite Kompost oder gut verrotteten Mist ein, um den Boden mit Nährstoffen anzureichern. Das verbessert die Bodenstruktur und fördert das Wachstum.
2. **Säen im Haus (Vorziehen):** Wenn du Kohlrabi vorziehen möchtest, fülle kleine Anzuchttöpfe mit Anzuchterde. Säe pro Topf 2-3 Samen etwa 1 cm tief. Gieße die Erde vorsichtig an und stelle die Töpfe an einen hellen, warmen Ort (ca. 18-20°C). Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
3. **Säen im Freien:** Wenn du direkt ins Beet säen möchtest, ziehe mit einem Rechen flache Rillen in den Boden. Die Rillen sollten etwa 1-2 cm tief sein und einen Abstand von ca. 20-30 cm haben. Säe die Samen in die Rillen und bedecke sie leicht mit Erde. Gieße die Erde vorsichtig an.
4. **Pikieren (wenn vorgezogen):** Sobald die Sämlinge 2-3 echte Blätter haben (nicht nur die Keimblätter), kannst du sie pikieren. Das bedeutet, dass du die stärksten Sämlinge vorsichtig aus den Anzuchttöpfen nimmst und in größere Töpfe oder direkt ins Beet pflanzt. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
5. **Pflanzen ins Beet:** Wenn du die Sämlinge ins Beet pflanzt, achte auf einen Abstand von ca. 20-30 cm zwischen den Pflanzen und 30-40 cm zwischen den Reihen. Setze die Sämlinge so tief, dass der Wurzelballen mit Erde bedeckt ist. Gieße die Pflanzen nach dem Einpflanzen gut an.
6. **Gießen:** Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeide Staunässe. Gieße am besten morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden.
7. **Unkraut jäten:** Halte das Beet sauber von Unkraut, da Unkraut dem Kohlrabi Nährstoffe und Wasser entzieht. Jäte regelmäßig oder verwende Mulch, um das Unkrautwachstum zu unterdrücken.
8. **Düngen:** Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger, z.B. Komposttee oder Hornspäne. Achte darauf, den Dünger nicht direkt auf die Blätter zu geben, um Verbrennungen zu vermeiden.
9. **Schutz vor Schädlingen:** Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, z.B. Kohlweißling, Erdflöhe oder Kohlfliegen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und ergreife bei Bedarf Maßnahmen. Du kannst z.B. ein Insektenschutznetz verwenden oder biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.
10. **Ernten:** Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die Erntezeit hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Kohlrabianbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und meine Tipps zur Lösung:

* **Knollen platzen:** Das Platzen der Knollen kann durch unregelmäßige Bewässerung oder zu schnelles Wachstum verursacht werden. Achte auf eine gleichmäßige Wasserversorgung und dünne die Pflanzen gegebenenfalls aus, um ihnen mehr Platz zu geben.
* **Holzige Knollen:** Holzige Knollen entstehen oft durch zu späte Ernte oder zu wenig Wasser. Ernte den Kohlrabi rechtzeitig und achte auf eine ausreichende Bewässerung.
* **Schädlinge:** Wie bereits erwähnt, können verschiedene Schädlinge den Kohlrabi befallen. Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig und ergreife bei Bedarf Maßnahmen.
* **Krankheiten:** Kohlrabi kann auch von verschiedenen Krankheiten befallen werden, z.B. Kohlhernie oder Falscher Mehltau. Achte auf eine gute Fruchtfolge und verwende bei Bedarf biologische Pflanzenschutzmittel.

Meine persönlichen Tipps für eine reiche Kohlrabi-Ernte

Hier sind noch ein paar persönliche Tipps, die mir beim Kohlrabianbau geholfen haben:

* Mulchen: Eine Mulchschicht aus Stroh oder Rasenschnitt hilft, den Boden feucht zu halten, Unkraut zu unterdrücken und den Boden mit Nährstoffen anzureichern.
* Fruchtfolge beachten: Baue Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen. Wechsle den Standort mit anderen Gemüsearten ab.
* Regelmäßig hacken: Durch regelmäßiges Hacken des Bodens lockerst du ihn auf und verbesserst die Belüftung.
* Kohlrabi-Blätter verwenden: Die Blätter des Kohlrabis sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

Kohlrabi in Mischkultur: Gute Nachbarn für deinen Kohlrabi

Kohlrabi profitiert von der Gesellschaft bestimmter Pflanzen. Eine gute Mischkultur kann helfen, Schädlinge abzuhalten und das Wachstum zu fördern. Hier sind einige gute Nachbarn für Kohlrabi:

* **Ringelblumen:** Sie halten Nematoden und andere Schädlinge fern.
* **Kamille:** Sie fördert das Wachstum und stärkt die Pflanzen.
* **Salat:** Er lockert den Boden auf und hält ihn feucht.
* **Dill:** Er hält Kohlweißlinge fern.
* **Spinat:** Er bedeckt den Boden und unterdrückt Unkraut.

Schlechte Nachbarn für Kohlrabi sind andere Kohlgewächse wie Brokkoli, Blumenkohl oder Rosenkohl, da sie ähnliche Nährstoffbedürfnisse haben und von den gleichen Schädlingen befallen werden können.

Kohlrabi ernten und lagern

Die Ernte ist der Lohn für deine Mühe! Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.

Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Wickle die Knollen in ein feuchtes Tuch, um

Kohlrabi Anbauen im Garten

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Kohlrabi-Anbaus im Garten beleuchtet haben, steht fest: Der eigene Anbau dieser knackigen Knolle ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach. Die Möglichkeit, frischen, unbehandelten Kohlrabi direkt aus dem eigenen Garten zu ernten, ist ein unschlagbarer Vorteil. Sie wissen genau, was Sie essen, und können sicher sein, dass keine unnötigen Pestizide oder chemischen Düngemittel verwendet wurden.

Der DIY-Trick, den wir Ihnen vorgestellt haben – sei es die spezielle Vorbereitung des Bodens, die optimierte Bewässerung oder die natürliche Schädlingsbekämpfung – ist ein absolutes Muss für jeden Hobbygärtner, der sich eine reiche Kohlrabi-Ernte wünscht. Er ermöglicht es Ihnen, die Erträge zu maximieren und gleichzeitig die Umwelt zu schonen.

Warum ist der DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über den gesamten Anbauprozess gibt. Sie können die Bedingungen optimal an die Bedürfnisse des Kohlrabis anpassen und so das Wachstum fördern. Außerdem sparen Sie Geld, da Sie keine teuren Produkte aus dem Handel benötigen. Und nicht zuletzt ist es einfach befriedigend, zu sehen, wie die eigenen Pflanzen gedeihen und Früchte tragen.

Variationen und Anregungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabi-Sorten! Es gibt nicht nur den klassischen hellgrünen Kohlrabi, sondern auch Sorten mit violetten Knollen, die nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch eine Bereicherung für Ihren Garten sind. Auch die Anbaumethode lässt sich variieren. Probieren Sie beispielsweise den Anbau im Hochbeet, um den Rücken zu schonen und die Bodenbedingungen noch besser zu kontrollieren. Oder versuchen Sie sich an der Mischkultur, indem Sie Kohlrabi zusammen mit anderen Pflanzen wie Salat, Radieschen oder Ringelblumen anbauen, um Schädlinge auf natürliche Weise abzuwehren. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von selbstgemachtem Kompost als Dünger, um den Boden mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und die Bodenstruktur zu verbessern.

Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen! Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit dem Kohlrabi-Anbau im eigenen Garten erfolgreich sein werden. Wagen Sie den Schritt, legen Sie los und lassen Sie uns an Ihren Erfahrungen teilhaben. Teilen Sie Ihre Tipps, Tricks und Erfolge mit uns und anderen Hobbygärtnern. Gemeinsam können wir voneinander lernen und den Kohlrabi-Anbau noch weiter optimieren. Nutzen Sie die Kommentarfunktion unter diesem Artikel oder teilen Sie Ihre Bilder und Berichte in den sozialen Medien mit dem Hashtag #KohlrabiDIY. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Der eigene Anbau von Kohlrabi ist ein lohnendes Projekt, das Ihnen nicht nur frisches Gemüse, sondern auch viel Freude und Befriedigung bringen wird. Also, worauf warten Sie noch? Ran an die Schaufel und los geht’s!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau

Welche Kohlrabi-Sorte ist für Anfänger am besten geeignet?

Für Anfänger empfiehlt sich die Sorte ‘Delikatess Weiß’. Sie ist robust, wächst schnell und ist relativ unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen. Auch die Sorte ‘Lanro’ ist eine gute Wahl, da sie ebenfalls pflegeleicht ist und eine hohe Ertragssicherheit bietet. Achten Sie beim Kauf von Saatgut oder Jungpflanzen auf die Angaben zur Reifezeit, um sicherzustellen, dass die Sorte für Ihre Region geeignet ist.

Wie oft muss ich Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Gießen Sie regelmäßig, aber vermeiden Sie Staunässe. Die Häufigkeit hängt von den Wetterbedingungen und der Bodenbeschaffenheit ab. An heißen Tagen kann es notwendig sein, täglich zu gießen, während an kühleren Tagen alle zwei bis drei Tage ausreichend sein können. Führen Sie eine Fingerprobe durch: Wenn sich die oberste Bodenschicht trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.

Wie kann ich verhindern, dass Kohlrabi holzig wird?

Holzigkeit bei Kohlrabi entsteht meist durch unregelmäßige Bewässerung, Nährstoffmangel oder zu späte Ernte. Achten Sie auf eine gleichmäßige Wasserversorgung und düngen Sie den Boden regelmäßig mit Kompost oder einem organischen Dünger. Ernten Sie den Kohlrabi, wenn die Knolle die gewünschte Größe erreicht hat, aber noch nicht zu groß ist. Zu große Knollen neigen eher zur Holzigkeit.

Welche Schädlinge befallen Kohlrabi am häufigsten und wie kann ich sie bekämpfen?

Zu den häufigsten Schädlingen gehören Kohlweißlinge, Erdflöhe und Kohlfliegen. Kohlweißlinge legen ihre Eier auf die Blätter, aus denen dann Raupen schlüpfen, die die Blätter fressen. Erdflöhe verursachen kleine Löcher in den Blättern. Kohlfliegen legen ihre Eier an den Wurzelhals, wo die Larven die Wurzeln schädigen.

Zur Bekämpfung können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

* Kohlweißlinge: Sammeln Sie die Eier und Raupen ab oder verwenden Sie ein biologisches Insektizid auf Basis von Bacillus thuringiensis.
* Erdflöhe: Halten Sie den Boden feucht und bedecken Sie die Pflanzen mit einem Kulturschutznetz.
* Kohlfliegen: Pflanzen Sie Kohlrabi unter einem Kulturschutznetz oder verwenden Sie Nematoden zur Bekämpfung der Larven im Boden.

Kann ich Kohlrabi auch im Topf anbauen?

Ja, Kohlrabi kann auch im Topf angebaut werden, solange der Topf ausreichend groß ist (mindestens 15 Liter Fassungsvermögen) und eine gute Drainage hat. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie regelmäßig. Achten Sie darauf, dass der Topf an einem sonnigen Standort steht und die Pflanzen ausreichend bewässert werden.

Wie lange dauert es, bis Kohlrabi erntereif ist?

Die Reifezeit von Kohlrabi hängt von der Sorte und den Anbaubedingungen ab. In der Regel dauert es etwa 8 bis 10 Wochen von der Aussaat bis zur Ernte. Die Knolle sollte einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 Zentimetern haben, bevor sie geerntet wird.

Kann ich Kohlrabi auch im Herbst anbauen?

Ja, Kohlrabi kann auch im Herbst angebaut werden, um eine späte Ernte zu erzielen. Säen Sie die Samen im August oder September aus und schützen Sie die Pflanzen vor Frost, indem Sie sie mit einem Vlies abdecken.

Wie lagere ich Kohlrabi am besten?

Kohlrabi lässt sich am besten im Kühlschrank lagern. Entfernen Sie die Blätter und wickeln Sie die Knolle in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen perforierten Plastikbeutel. So hält sich Kohlrabi bis zu einer Woche frisch. Sie können Kohlrabi auch einfrieren, nachdem Sie ihn geschält und in Stücke geschnitten haben. Blanchieren Sie die Stücke vor dem Einfrieren kurz, um die Qualität zu erhalten.

« Previous Post
DIY Organizer aus Karton: Die besten Anleitungen & Ideen
Next Post »
3D Papierrahmen DIY Anleitung: Kreative Ideen & einfache Tipps

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Gurken anbauen Lebensmittelkosten senken: So geht’s!

Hausgartenarbeit

Narra Bäume selbst ziehen: So gelingt die Anzucht!

Hausgartenarbeit

Avocado Anbau Zuhause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Jute Seil Vase selber machen: DIY-Anleitung & kreative Ideen

Kohl im Topf anbauen: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Münze Sparschwein basteln Kinder: Kreative DIY Ideen & Anleitungen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design